
Krankheiten des Menschen: Einführung

Upgrade für mehr Inhalte
__________ ist eine chronische Krankheit.
Lina geht heute zum Arzt. Ein Teil ihres Körpers, die Bauchspeicheldrüse, funktioniert nicht richtig. Deshalb funktioniert auch ihr Körper nicht so, wie er sollte. Lina hat eine Krankheit. Linas Krankheit heißt Diabetes Typ 1.
Diabetes ist eine bleibende – also chronische – Krankheit, die Lina schon seit ihrer frühen Kindheit hat. Linas Eltern wussten, dass etwas nicht stimmte, denn Lina hatte stets Hunger und Durst und verlor trotzdem an Gewicht. Sie war auch ständig müde und schlecht gelaunt. Lina zeigte Anzeichen oder Symptome einer Krankheit. Deshalb brachten Linas Eltern sie zu einer Ärztin.
Die Ärztin hörte zu, wie Linas Eltern die Symptome beschrieben und machte dann einige Untersuchungen. Mit den gesammelten Ergebnissen konnte sie Linas Krankheit herausfinden. Sie diagnostizierte bei Lina Diabetes. Aber sie weiß nicht den genauen Grund, warum Lina die Krankheit hat. Die Ärztin weiß, dass Linas Großvater Diabetes hatte.
Vielleicht hatte er die Merkmale an Linas Mutter weitergegeben, die Lina dann auch geerbt hat. Weil einer von Linas Vorfahren Diabetes hatte, ist das Risiko größer, dass sie diese Krankheit auch bekommt. Aber nicht alle Krankheiten sind bleibend – also chronisch – oder werden innerhalb der Familie weitervererbt. Manchmal verbreiten sie sich von Mensch zu Mensch. Wie z.
B. Erkältungen! Die hat Lina ziemlich oft. Und manchmal niest sie aus Versehen Leon an. Die Tröpfchen, die Lina da ausniest, sind Mikroorganismen wie z.
B. Viren, die Leon zum Husten und Niesen bringen können. Er beginnt deswegen nun auch, Symptome einer Infektion zu zeigen. Eine Erkältung ist eine Infektionskrankheit. Infektionskrankheiten verbreiten sich schnell – besonders an Plätzen mit vielen Menschen, wie z.B. überfüllten Bahnhöfen, weil es dort zu viel Kontakt zwischen den Reisenden kommt.
Gründliche Hygiene kann Krankheiten und die Infektion anderer Menschen verhindern. Du solltest deine Hände oft waschen und in ein Taschentuch oder in deine Armbeuge niesen. Menschen können Infektionskrankheiten auch durch die Einnahme von schmutzigem Wasser oder infiziertem Essen bekommen. Die Symptome solcher Erkrankungen sind oft Magenschmerzen und Durchfall. Auch Tiere haben Mikroorganismen, die Infektionskrankheiten verbreiten können!
Etwa Mücken, sie stechen Menschen und infizieren sie vielleicht mit Parasiten. Menschen können Infektionskrankheiten wie eine Erkältung haben und chronische Krankheiten, die ein Leben lang bleiben, so wie z. B. Diabetes. Auch wenn Lina eine anhaltende Krankheit hat, hat sie gelernt, damit so normal wie möglich zu leben.
Sie kann alles tun, was ihre Freunde auch tun können. Sogar mit Leon Fußball spielen!