
Evolution der Wale

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Der Blauwal ist das größte Tier, das je auf der Erde gelebt hat.
Der Blauwal ist das größte Tier, das je auf der Erde gelebt hat. Er sieht aus wie ein riesiger Fisch. Aber wenn du genauer hinschaust, dann siehst du, dass er nicht so richtig zu den anderen Fischen passt. Er verhält sich ganz anders. Ein Wal muss an die Oberfläche schwimmen, um zu atmen.
Denn – genau wie die Säugetiere an Land – atmet der Wal Luft mit seinen Lungen ein. Fische haben keine Lungen. Sie atmen mit ihren Kiemen. Außerdem bringt die Walmutter lebende Kälber zur Welt, die dann ihre Muttermilch trinken. Sie saugen die Milch, so wie Säugetiere an Land es auch tun.
Fische saugen keine Milch. Die Körpertemperatur von Walen liegt immer bei circa 37 Grad Celsius – genau wie bei den Landsäugetieren. Fische ändern ihre Körpertemperatur je nach Umgebung. Der Wal ist also anscheinend ein... Säugetier!
Wenn das stimmt, dann gibt es Säugetiere an Land und im Wasser! Ist das möglich? Haben sich Säugetiere zweimal entwickelt während der Evolution – in zwei verschiedenen Umgebungen? Oder haben sie sich nur einmal entwickelt und sich dann in verschiedene Umgebungen ausgebreitet? Wie kannst du das herausfinden?
Indem du zwei Hypothesen aufstellst: Erste Hypothese: Säugetiere haben sich im Laufe der Evolution zweimal entwickelt – einmal an Land und einmal im Wasser. In diesem Fall sind Wale eng mit Fischen verwandt, obwohl sie den Landsäugetieren auf verschiedenen Weisen ähnlich sind. Zweite Hypothese: Säugetiere haben sich einmal entwickelt und sich dann an Land und auch im Wasser ausgebreitet. In diesem Fall sind Wale eng mit den Landsäugetieren verwandt, obwohl sie auf verschiedenen Weisen den Fischen im Wasser ähnlich sind. Wenn sich eine Art im Laufe der Evolution entwickelt, geschieht das nach und nach, in vielen kleinen Schritten.
Falls sich Wale aus Fischen entwickelt haben, dann muss es im Laufe der Evolution einige Arten gegeben haben, die teils Fisch und teils Wal waren. Vielleicht Wesen mit einer Mischung aus Kiemen und Lungen. Gibt es Spuren von solchen Arten? Nein, keine einzige! Gibt es Spuren von Verbindungsgliedern zwischen Walen und Landsäugetieren?
Ja, die gibt es tatsächlich! Das sind Überreste eines Tieres, das vor Millionen von Jahren gelebt hat. Sie bleiben im Felsgestein erhalten. Hier ist das Fossil eines Maiacetus. Schau dir sein Skelett an.
Vergleich es mit dem Skelett eines Landsäugetiers – zum Beispiel einer Katze. Die Skelette sind ziemlich ähnlich, aber die Vorder- und Hinterbeine des Maiacetus sind kürzer. Jetzt vergleiche sein Skelett mit dem eines Wals. Der Wal hat Vorderbeine, die noch kürzer sind als die vom Maiacetus. Die Hinterbeine sind sehr klein geworden.
Sie sind nicht mehr mit der Wirbelsäule verbunden – aber deutlich sichtbar. Es gibt noch mehr Fossilien, die Verbindungsglieder sind in der Entwicklung von Landsäugern zu Meeressäugern – Walen. Fossilien im Felsgestein zeigen dir, wie die Evolution verlaufen ist und wie die Arten sich nach und nach verändert haben. Man kann die Evolution der Wale auf verschiedene Weisen erforschen. Du kannst die DNA der Tiere untersuchen.
Zwei eng verwandte Wesen haben viele gemeinsame Gene. Je entfernter sie verwandt sind, desto unterschiedlicher sind ihre Gene. Die Gene von Walen und Fischen sind sehr unterschiedlich. Aber Wale und Landsäuger haben viele gemeinsame Gene. Sie sind also viel enger miteinander verwandt.
Der nächste Verwandte des Wals an Land ist das Nilpferd. Obwohl Wale und Nilpferde ganz anders aussehen, ist ein großer Teil ihrer Gene ähnlich. Jetzt weißt du, dass sie enger verwandt sind, als du auf den ersten Blick vielleicht denkst. Wenn du also das Aussehen der Tiere vergleichst – ihre Anatomie und ihre Eigenschaften –, und wenn du dir Fossilien anschaust und die DNA der Tiere vergleichst, dann wird klar, dass deine zweite Hypothese richtig ist. Wale haben sich aus Säugetieren entwickelt, die einst an Land lebten.
All diese Beobachtungen über die Entwicklung der Wale passen zu dem, was man über die Entwicklung der Arten weiß. Die Beobachtungen bestätigen die Evolutionstheorie.