
Gene und Proteine

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch: Das DNA-Molekül besteht aus einer Kette von Aminosäuren.
Hier ist ein DNA-Molekül. Es sieht aus wie eine verdrehte Strickleiter. DNA-Moleküle erscheinen im Kern von fast jeder deinen Zellen. Wir können sagen, dass DNA so etwas wie ein Kochbuch ist. Teile der DNA-Moleküle sind Gene, und die Gene sind die Rezepte.
Aber wer liest die Rezepte? Die Zelle selbst. In ihr sind Dinge, die aussehen wie winzige Geräte, die Gene abscannen und dann die Rezepte nachkochen. Schau genau hin, es scannt gerade. Die DNA-Kette öffnet sich in der Mitte, wie ein kaputter Reißverschluss.
Auf diese Weise kann das Gerät die DNA entschlüsseln. Es scannt die Leitersprossen. Das Rezept klingt ein wenig langweilig. A, C, G, T, T, A, C, G, C... Das gesamte Kochbuch besteht aus nur vier Buchstaben.
Es sind die Abkürzungen für vier verschiedene Stoffe: Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Die Reihenfolge der vier Stoffe verrät uns, welche Zutaten verwendet werden sollten. So wie die Reihenfolge der Buchstaben in einem Wort bestimmt, um welches Wort es sich dreht. Und die Reihenfolge der Zutaten bestimmt, welches Gericht am Ende 'gekocht' wird. Hier sind die Zutaten: Aminosäuren.
Es gibt zwanzig verschiedene Aminosäuren in der menschlichen Zelle. Wenn das Gerät die DNA-Kette entschlüsselt, dann berichten die Buchstaben A, T, G und C, welche Aminosäuren verwendet werden sollen, und in welcher Kombination. Hier sind die Buchstaben T, G, T. Das ist wie ein Wort, und das Wort bezeichnet eine Aminosäure. Das nächste Wort ist G, A, T.
Und auch das ist eine Aminosäure. Sie verbindet sich mit der ersten Aminosäure. Und so geht es weiter: Die DNA wird entschlüsselt – in Gruppen von jeweils drei Buchstaben – und das Gerät verknüpft eine lange Kette mit verschiedenen Aminosäuren. Dann faltet sich die Kette und wird zu einem Protein. Bei der DNA dreht sich alles um Proteine.
Die Rezepte im Kochbuch sind Rezepte für verschiedene Proteine. Unmengen von Proteinen. Aus den zwanzig Aminosäuren kann das Gerät in der Zelle über zwanzigtausend verschiedene Proteine bilden. Alles was Gene tun, ist also, der Zelle zu zeigen, wie Proteine erstellt werden? Ja, genau!
Aber das ist eine unglaublich wichtige Aufgabe. Denn Proteine sind für viele Dinge im Körper verantwortlich. Ohne Proteine würden wir nicht funktionieren. Hast du zu viele oder zu wenige Proteine einer bestimmten Art oder ist ein Protein falsch geformt, kann es sein, dass du krank wirst. Wenn sich deine Muskeln bewegen, ist das das Werk von Proteinen – besondere Arten, die sich zusammenziehen und strecken können.
Wenn du tief einatmest und der Sauerstoff durch die Lunge in dein Blut gelangt, dann sind es Proteine, die den Sauerstoff zu den Zellen transportieren. Und bist du hungrig, ... ... schläfrig, ... ... verliebt... ... oder dein Körper verändert sich in der Pubertät, dann stecken hinter all dem die Proteine.
Proteine steuern auch viele deiner Eigenschaften. Ob du etwa groß bist oder welche Farbe deine Haare haben. Sie beeinflussen sogar deine Persönlichkeit. Hättest du eine andere Kombination an Proteinen, dann wärst du jemand anderes. Deine Gene geben dir einen einzigartigen Mix an Proteinen, und ein einzigartiger Mix an Proteinen geben dir einzigartige Eigenschaften.
Deshalb ist keine andere Person genau wie du.