
Das Skelettsystem

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch: Vitamin D wird von unserem Körper mithilfe des Sonnenlichts produziert. Das ist wichtig, denn auf diese Weise kann unser Körper das Kalzium von unserer Nahrung zur Bildung gesunder Knochen nutzen.
… und dann tauchte plötzlich ein SKELETT auf und SCHRIE so laut, dass sich alle in die Hosen machten! Beep-Blip-Beep-Ping! Ehrlich!... Manche Menschen haben echt Angst vor Skeletten. Kein Witz!
Beep-Blip-Beep-Ping! Wow, darüber hab' ich noch nie nachgedacht... wie würden wir ohne Skelett aussehen? Ganz schön gruselige Vorstellung! Ohne Skelett würden wir Menschen wie Fleischhaufen aussehen, die in einer Hautschicht stecken.
Das Skelett hält uns aufrecht. Und wir brauchen es, damit wir uns bewegen können. Ohne Knochen könnten sich unsere Muskeln und Sehnen an nichts anheften. Es gibt aber Lebewesen, die ohne Skelett auskommen. Wie zum Beispiel Quallen.
Und es gibt Geschöpfe, bei denen die Knochen außen liegen, nicht innen. Schalentiere etwa. Das Skelett auf der Außenseite – Exoskelett. Das Skelett im Inneren – Endoskelett. Man hört oft, dass Menschen 206 Knochen haben – das kann aber von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein.
Manche haben mehr Wirbel als andere... oder mehr Rippen. Als Kinder haben wir mehr Knochen, weil manche Knochenabschnitte erst mit der Zeit zusammenwachsen. Der größte Knochen im menschlichen Körper ist der Oberschenkelknochen. Der kleinste ist ein Knochen im Ohr – der Steigbügel.
Würde unser Skelett komplett massiv sein, wäre es richtig schwer. Aber Teile des Skeletts sind voller Hohlräume, wie ein Schwamm. In den Hohlräumen befindet sich Knochenmark. Und im Knochenmark werden mehrere Zelltypen produziert, inklusive roter Blutkörperchen. Woraus besteht dann das Skelett selbst?
Hauptsächlich aus Knochengewebe. Knochengewebe besteht aus zwei Dingen: Kollagen , eine faserige Substanz, das findet man auch in der Haut und den Fingernägeln. Aufrechtzuerhalten Und Mineralien , meist Calcium und Phosphor . Zusammen mit dem Kollagen, machen die Mineralien das Knochengewebe elastisch. Eingebettet im Knochengewebe befinden sich außerdem Blutgefäße und Knochenzellen.
Man unterscheidet drei Arten von Knochenzellen: Eine Art, die Knochengewebe aufbaut... Eine, die es erhält... ...und eine, die es abbaut... ...weil sich das Knochengewebe in unserem Körper ständig verändert. Es baut sich ab und baut sich wieder auf. Abbau und Wiederaufbau müssen sich ausgleichen, da das Skelett sonst beschädigt wird. Dieses Gleichgewicht wird durch Hormone gesteuert, die der Körper selbst produziert.
Aber auch du kannst dein Skelett beeinflussen. Beim Training etwa werden nicht nur deine Muskeln stärker – sondern auch das Skelett. Auch die Nahrung, die du isst, beeinflusst dein Skelett. Das fürs Knochengewebe wichtige Kalzium findet sich zum Beispiel in Brokkoli, Bohnen, Spinat und Milch. Wenn du viel draußen bist, sorgt die Sonne dafür, dass dein Körper Vitamin D herstellt.
Vitamin D ist wichtig, denn das braucht unser Körper, um Kalzium zu verwerten. Zigarettenrauch hingegen baut Knochengewebe ab, macht es spröde und führt zu Osteoporose. Das erhöht das Risiko von Knochenbrüchen, wenn man älter wird. Beep-Blip-Beep-Ping! Stimmt!
Skelette sind gar nicht unheimlich. E igentlich sind sie sogar RICHTIG cool! BOOHOOO! Hurra! Ein Skelett!
Yippie!