
Das Herz

Upgrade für mehr Inhalte
Woraus besteht das Herz?
Beep-Blip-Beep-Ping? Oh, hi! Ich zeichne gerade etwas. Eine Karte. Für Michael.
Wenn du ein Herz zeichnest, drückst du damit aus, dass du jemanden magst. Wahrscheinlich weil du es hier fühlst – da, wo das Herz ist – wenn du jemanden wirklich magst. Beep-Blip-Beep-Beep? Lässt uns das Herz fühlen? Nein, nicht wirklich.
Genau genommen ist es eine Art Pumpe. Stimmt! Das Herz ist eine leistungsstarke Pumpe, die dein ganzes Leben über pausenlos arbeitet. Sauerstoffreiches Blut wird von der Lunge in den Körper gepumpt. Der Sauerstoff wird durch die körpereigenen Zellen verbraucht.
Das Blut – das jetzt sauerstoffarm ist – wird dann in die Lunge zurückgepumpt und dort mit neuem Sauerstoff versorgt, aus der Luft, die wir einatmen. So sieht das Herz aus der Nähe aus. Der Herzmuskel lässt sich nicht durch Willenskraft steuern. Die Kontraktionen werden durch Elektrizität ausgelöst. Jeder Herzschlag wird durch einen elektrischen Impuls innerhalb des Herzmuskels gestartet.
Das Herz ist in zwei Hälften unterteilt, durch eine Wand in der Mitte. Jede Herzhälfte besteht aus zwei Räumen: einem Vorhof und einer Herzkammer. Das Blut fließt zunächst in die Vorhöfe und von dort weiter in die Herzkammern. Zwischen jedem Vorhof und jeder Herzkammer ist eine Art Ventil – oder Klappe. Die Herzklappen bestehen aus Kollagen.
Sie öffnen sich leicht, aber nur in eine Richtung. Wenn die Vorhöfe kontrahieren, wird das Blut über die Herzklappen in die Herzkammern gepumpt. Kontrahieren die Herzkammern, werden die Herzklappen zugedrückt, so dass kein Blut in die Vorhöfe zurückfließen kann. Klappen gibt es auch da, wo das Blut aus den Herzkammern austritt. Diese funktionieren auf dieselbe Weise und stellen sicher, dass das Blut nicht in die Herzkammern zurückfließt.
Es ist ein bisschen so, wie bei einem Wasserball. Wenn du Luft durch das Ventil pustest, dann schiebt der Luftstrom eine kleine Klappe beiseite. Hörst du dann mit dem pusten auf, geht die Klappe wieder zu und der Luftdruck im Ball hält sie an ihrem Platz. So tritt kaum Luft aus, während du den Stöpsel zumachst. Die beiden Herzhälften sind mit verschiedenen Teilen des Kreislaufsystems verbunden.
Schauen wir uns die beiden Hälften nacheinander etwas genauer an. Die rechte Herzhälfte arbeitet mit sauerstoffarmem Blut, das zur Lunge fließt und dort Kohlendioxid gegen neuen Sauerstoff austauscht. Durch die obere Hohlvene fließt das Blut von Kopf, Hals, Brust und Armen. Durch die untere Hohlvene fließt das Blut von Beinen, Bauch und Becken. Beide Hohlvenen führen in den rechten Vorhof.
Von dort wird das Blut in die rechte Herzkammer gepumpt, und von dort aus dann durch die Lungenarterie hin zur Lunge. In der Lunge gibt das Blut Kohlendioxid ab und erhält neuen Sauerstoff aus der Luft, die wir einatmen. Dann fließt das Blut wieder zurück zum Herzen und die linke Herzhälfte macht sich an die Arbeit. Über die Lungenvenen gelangt das Blut in den linken Vorhof. Von dort wird es in die linke Herzkammer gepumpt und fließt dann durch die Hauptschlagader in den ganzen Körper! Das Blut durch den ganzen Körper zu pumpen, erfordert mehr Kraft, als es zu den Lungen zu pumpen.
Daher ist die Herzmuskulatur um die linke Herzkammer größer und stärker. Alle Muskeln brauchen Sauerstoff und den entnehmen sie aus dem Blut. Das gilt natürlich auch für den Herzmuskel. Das Herz hat also auf der Außenseite eigene Blutgefäße: die Herzkranzgefäße. Die Herzkranzgefäße – rot im Bild – pumpen das Blut von der Hauptschlagader direkt ins Herz.
Das Blut fließt, während das Herz zwischen den Kontraktionen ruht. Vom Herzmuskel aus fließt sauerstoffarmes Blut durch die Blutgefäße – in der Abbildung blau dargestellt. Die Gefäße führen zur Rückseite des Herzens in den rechten Vorhof und von dort wird das Blut zur Lunge gepumpt. Na also! Be-Piep!
Oh! Äh, Danke! Lieb von dir!