
Das Lymphsystem

Upgrade für mehr Inhalte
Welche Blutgefäße verbinden die Lymphknoten?
Vielleicht warst du schon mal stark erkältet, hast Schmerzen gehabt und Schwellungen unterhalb des Kiefers und seitlich des Halses gespürt? Oder ein Arzt hat dich untersucht, indem er dich dort berührte und drückte... ...oder auf der Rückseite des Halses, hinter den Ohren, in den Achselhöhlen oder der Leistengegend? Wenn du krank bist, kann es sein, dass deine Lymphdrüsen oder Lymphknoten anschwellen. Lymph... was?
denkst du jetzt. Lymphknoten. Die Lymphknoten sind Teil des lymphatischen Systems, welches dein Körper bei vielen Dingen unterstützt – vor allem schützt es dich vor Infektionen und beseitigt Dinge, die dein Körper nicht will. Das lymphatische System besteht aus vielen verschiedenen Komponenten, die im Körper verteilt sind und verschiedene Dinge tun. Abgesehen von den Lymphknoten sind die wichtigsten Komponenten...
Die Lymphgefäße... Die Milz... Die Tonsillen... Die Rachenmandeln... Und der Thymus.
Gehen wir sie der Reihe nach durch... ...und fangen mit den Lymphknoten an. Die Lymphknoten sind klein, sind einige Millimeter bis einige Zentimeter groß und haben die Form von – kleinen Bohnen. In den Lymphknoten befinden sich massenhaft weiße Blutkörperchen, denn das Immunsystem leistet hier den Großteil seiner Arbeit. Passieren Bakterien, Viren oder Krebszellen einen Lymphknoten, werden sie von weißen Blutkörperchen und Antikörpern attackiert und, wenn möglich, zerstört. Wenn viele solcher Stoffe den Lymphknoten passieren, vermehren sich die weißen Blutkörperchen.
Darum sind die Lymphknoten angeschwollen, wenn du krank bist. Die Lymphknoten sind durch das Netzwerk von Lymphgefäßen verbunden. Das lymphatische System hat seine eigenen Gefäße, so wie das Herz-Kreislauf-System seine eigenen Blutgefäße hat. Die Lymphgefäße transportieren zwar kein Blut – dafür aber eine transparente Lymphflüssigkeit. Passiert die Lymphflüssigkeit die Lymphknoten, wird sie gefiltert und gereinigt.
Die Lymphflüssigkeit transportiert unter anderem weiße Blutkörperchen... und Fett. Aber das meiste der Lymphflüssigkeit wird von dem Raum zwischen den Zellen im Körper aufgesaugt. Dies ist eine der Wege deines Körpers, überschüssige Flüssigkeit aus den Geweben abzustoßen. Das Fett, das mit der Lymphflüssigkeit kam, wurde vom Darm aus der Nahrung absorbiert.
Zielort des Fetts ist die Leber, um dort vom Körper gelagert oder als Energie genutzt zu werden. Die Lymphgefäße sind jedoch nicht direkt mit der Leber verbunden! Das Fett muss zunächst irgendwie ins Blut weitergeleitet werden. Hier oben in der Brust ist das lymphatische System mit dem Herz-Kreislauf-System verbunden. Die Lymphflüssigkeit wird in den Blutkreislauf freigesetzt, um Teil des Blutes zu werden.
Das Fett wird zur Leber transportiert, und die Flüssigkeit kann vom Gewebe wieder absorbiert werden. Auf diese Weise ist die Lymphflüssigkeit Teil eines Kreislaufs: Die Lymphgefäße absorbieren sie,... ...bringen sie zum Blut,... von dem sie dann zurück zu den Geweben gebracht wird, um dort wieder absorbiert zu werden. Die Lymphgefäße führen auch zur Milz. Die Milz sitzt vor deiner linken Niere und ist etwa so groß wie dein Herz.
Die Milz ist auch Teil des lymphatischen Systems – und zugleich eine andere Stelle, an der das lymphatische System mit dem Herz-Kreislauf-System verbunden ist. So wie die Lymphknoten die Lymphflüssigkeit filtern, filtert die Milz das Blut. Es bekämpft Eindringlinge mithilfe der weißen Blutkörperchen aus dem lymphatischen System. Von dem Moment unserer Geburt an und während der Kindheit entwickelt sich unser Immunsystem schnell. Während dieser Zeit ist das lymphatische System besonders aktiv.
Einige Teile des lymphatischen Systems werden fast ausschließlich im Kindesalter verwendet. Dann entwickeln sie sich zurück und schrumpfen. Dies betrifft den Thymus, eine Drüse im oberen Teil deiner Brust. Und die Tonsillen, die noch weiter oben zu finden sind – an der Wurzel deiner Zunge und im Rachen. Sowie die Rachenmandeln, hinter deiner Nase.
Thymus, Tonsillen und Rachenmandeln sind alle beteiligt an der Entwicklung des Immunsystems während der Kindheit, und sie bilden sich nach der Pubertät zurück. Das lymphatische System ist also eine Sammlung von verschiedenen Organen in deinem Körper: Den Lymphknoten, welche die Lymphflüssigkeit filtern, und in denen sich weiße Blutkörperchen sammeln. Den Lymphgefäßen, welche so wichtige Dinge transportieren wie Weiße Blutkörperchen, die für das Immunsystem arbeiten Flüssigkeit aus den Geweben im Körper Und Fett aus dem Darm zur Leber... Der Milz, welche das Blut mithilfe von weißen Blutkörperchen reinigt. Und den Tonsillen, den Rachenmandeln und dem Thymus, die am Aufbau des Immunsystems während der Kindheit beteiligt sind.
Wenn dein Hals das nächste Mal also geschwollen ist und schmerzt, dann weißt du, dass es nur dein Immunsystem ist, das für dich arbeitet.