
Nachhaltige Entwicklung der Umwelt

Upgrade für mehr Inhalte
Was war einer der Hauptgründe für die ökologischen Probleme auf der Osterinsel?
Mitten im Pazifik, rund 3.500 Kilometer vor der Westküste Südamerikas, liegt die Osterinsel. Die Insel erlebte einst eine Blütezeit, voll kultureller Vielfalt und reichhaltiger Natur... mit vielen Vögeln und ausgedehnten Wäldern voller Palmen.. Während des 18. und 19.
Jahrhunderts stand die Osterinsel vor riesigen Herausforderungen... und die Zivilisation brach zusammen; Kultur und Bevölkerung kurz vor dem Aussterben. Einer der Gründe für diesen Zusammenbruch hatte mit den Bäumen zu tun. Die Insulaner fällten sie, um Platz für neue Felder zu schaffen und Baumaterial zu bekommen. Das ging für eine Weile gut, und die Gesellschaft entwickelte sich.
Die Probleme begannen, als die Insulaner anfingen, Bäume schneller abzuholzen als diese wieder nachwachsen konnten. Ohne Baumwurzeln konnte das Erdreich nicht länger festgehalten werden, und so wurde es bei starkem Regen von der Insel gespült. Ohne Erdreich konnten die Bäume nicht nachwachsen – und im übrigen auch sonst nichts. Und ohne Bäume konnten die Vögel nirgends nisten, so dass auch sie immer weniger wurden. Das Ökosystem geriet weiter aus dem Gleichgewicht, und damit auch seine Fähigkeit, der Bevölkerung Nahrung, Schutz und andere Ökosystemleistungen zu bieten.
Was auf der Osterinsel passierte, sollte uns bekannt vorkommen. Die Insulaner trieben den Entwicklungsprozess voran, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Diese Entwicklung hat die natürlichen Ressourcen erschöpft... und zwar schneller, als sie wieder nachwachsen und die erschöpften Ressourcen ersetzen konnten. Ein solcher Entwicklungsprozess ist zeitlich begrenzt, da er genau die Ressourcen erschöpft, die nötig sind, um die Entwicklung in Gang zu halten.
Das ist nicht nachhaltig. Das gleiche passiert, wenn Entwicklung die Umwelt verschmutzt und so den natürlichen Lebensraum vergiftet oder zerstört... ...und das schneller, als die Natur fähig ist, sich zu erholen. Muss das so sein? Ist Entwicklung von Natur aus nicht nachhaltig? Müssen wir uns zwischen Entwicklung und einer gesunden Umwelt entscheiden?
Oder können wir uns eine Entwicklung vorstellen, die nachhaltig ist? Bei der sich die Nutzung von Umweltressourcen,... ...das Recycling dieser Ressourcen... ...und das natürliche Nachwachsen von Ressourcen die Waage halten. Und bei der sich Umweltverschmutzung... ...und die Selbstheilungskräfte der Natur ebenso gegenseitig ausgleichen. Die nachhaltige Landwirtschaft v erwendet Methoden, die die Nährstoffe im Erdreich nicht erschöpfen. So kann das Getreide auch im nächsten Jahr wachsen, und im nächsten, und im nächsten.
Nachhaltige Energie nutzt Brennstoffe nur so schnell, dass sie natürlich nachwachsen, ohne Schadstoffe in der Luft zu hinterlassen, um die sich die nächsten Generationen dann kümmern dürften. Nachhaltige Produktion verwendet nur Materialien, die nachwachsen oder recycelt und wiederverwendet werden können. So dass auch unsere Kinder und Enkelkinder weiter produzieren können. Nachhaltige Entwicklung ist daher mehr als nur die Erhaltung der Umwelt. Bringen wir das auf den Punkt: Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die gegenwärtige Bedürfnisse befriedigt, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
Wir brauchen die Entwicklung nicht zu stoppen, aber wir müssen ihr Grenzen setzen, die die natürliche Umwelt bewältigen kann. Die meisten Länder sind sich einig, dass nachhaltige Entwicklung gut und wünschenswert ist. Jedoch wirft nachhaltige Entwicklung auch einige schwierige Fragen zu Gerechtigkeit und Fairness auf. Die Länder, die früh industrialisiert wurden, sind diejenigen, die heute reich sind. Sie haben auf Kosten der Umwelt immense wirtschaftliche Entwicklung genossen.
Ist es dann fair, wenn diese Länder jetzt verlangen, dass einkommensschwache Länder, die erst jetzt zu industrialisieren beginnen, ihre Entwicklung begrenzen, um die Umwelt zu schonen? Wie können wir eine nachhaltigere – und zugleich gerechtere – Entwicklung gestalten? Niemand hat gesagt, dass das einfache Probleme sind. Aber es sind Probleme, die wir lösen müssen.