
Schadstoffe

Upgrade für mehr Inhalte
Was bedeutet der Begriff "Versauerung"?
Abfall verschwindet nicht einfach. Du kannst ihn aufsammeln – Gut gemacht, Leon! – und wegräumen, aber er verschwindet nicht. Zumindest nicht größerer Abfall – wie Verpackungen, abgenutzte Kleidung oder kaputte Geräte. Und auch nicht kleinerer Abfall: winzige Teilchen. Wenn Menschen Abgase, Rauch oder Chemikalien freisetzen, bleiben deren Teilchen in der Natur.
Und die können schädlich sein für Menschen, Pflanzen und Tiere – obwohl du diese Teilchen nicht sehen kannst. In der Landwirtschaft benutzt man oft Pestizide, um die Ernte vor Ungeziefern zu schützen. Heute weiß man aber, dass einige Pestizide auch anderen Tieren schaden. Zum Beispiel Bienen. Viele Bienen sterben an Pestiziden.
Bienen verbreiten Pollen zwischen den Pflanzen. So können die Pflanzen sich vermehren. Ohne Bienen werden weniger Blüten bestäubt. Und die Bauern ernten weniger Äpfel, Pflaumen und andere Früchte. Man nutzt Pestizide also, um den Anbau von Nahrungsmitteln zu verbessern.
Tatsächlich schaden sie dem Anbau aber, denn viele hilfreiche Insekten sterben. Bei der Nutzung von Kohlenstoff, Erdöl und Dieselöl als Brennstoffe entstehen Schwefeldioxid und Stickoxide. Gelangen diese in die Erdatmosphäre, können sie sich in Säuren umwandeln. Und wenn es regnet, sind in diesem Regen auch diese Säuren. Sie sammeln sich im Boden, in Seen und in fließenden Gewässern an.
Dadurch versauert die Umwelt. Manche Arten – wie z. B. einige Bäume – können in einer sauren Umgebung nicht leben. Sie sterben.
Und Fische... die haben dann Probleme sich zu vermehren. Einigen Arten geht es aber in einer sauren Umwelt richtig gut. Diese Arten vermehren sich dann schnell. Versauerung führt also zu einer kleineren Vielfalt an Arten in der Natur.
Außerdem stört Versauerung das natürliche Gleichgewicht Andere Stoffe sind giftig. Zum Beispiel PCBs. Früher nutzte man sie in der Industrie, um Kunststoffe weich zu machen. Heute weiß man aber, dass PCB giftig sind und nur sehr langsam zerfallen. Gelangen sie einmal in die Natur, bleiben sie dort.
Sie sammeln sich in Pflanzen, in Tieren und in Menschen an. PCB sind aus vielen Gründen gefährlich. Sie erhöhen das Risiko von Krebs und Geburtsfehlern bei Kindern. Die Menschen setzen keine PCB mehr frei. Trotzdem kann man sie fast überall im Wasser und Boden finden.
Es dauert sehr lange, bis sie vollständig aus der Umwelt verschwinden. Es gibt noch viele andere Giftstoffe, die sich auch in der Natur ansammeln und nicht zerfallen. Einige von ihnen werden immer noch freigesetzt von Fabriken und Bergwerken auf der ganzen Welt. Sie führen zu Krankheiten beim Menschen und schaden der Natur. Die Menschen benutzen also Pestizide, die schädliche Ungeziefer töten – aber eben auch hilfreiche Insekten.
Wir verbrennen Kohlenstoff und Öl, und das führt zur Versauerung der Natur. Und wir setzen auch weiter Giftstoffe frei, die sich in der Umwelt ansammeln und dort sehr lange bleiben. Es ist höchste Zeit, damit aufzuhören! Die Menschen müssen die freigesetzten Giftstoffe so gut wie möglich filtern. Es wird lange dauern, um dieses Problem zu lösen.