
Pflanzen- und Tierzüchtung

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Wenn man sich darauf konzentriert, bestimmte gewünschte Eigenschaften bei Tieren zu erhalten, ist es möglich, dass andere nützliche Eigenschaften verschwinden.
Maria und Sofia sind in einem Park, als Sofia einen wilden Apfelbaum entdeckt. Maria, Äpfel! Warum sind sie so winzig? Die Äpfel sind rot und sehen reif aus. Aber sie sind wirklich ziemlich klein und nicht so schön wie die Äpfel im Laden.
Warum sind diese wilden Äpfel so anders? Wenn wir Obst und Gemüse kaufen, bevorzugen wir natürlich die, die gut aussehen und lecker schmecken. Landwirte wollen, dass ihre Pflanzen gut wachsen und widerstandsfähig sind gegen schwierige Bedingungen, Krankheiten oder Schädlinge. Landwirte wollen auch, dass ihre Tiere viel produzieren, sagen wir, Eier, Milch oder Wolle, oder dass sie schnell wachsen, damit Landwirte sie verkaufen und Gewinn erzielen können. Aber wie können wir sicher sein, dass Pflanzen und Tiere diese gewünschten Eigenschaften haben?
Reisen wir ein paar Tausend Jahre zurück. Vor Tausenden Jahren betreiben die Menschen keine Landwirtschaft – sie sammeln die am leichtesten erreichbaren, süßesten und größten Früchte, die sie zufällig finden. Immer wenn Menschen Obst essen, bedeutet das, dass sie Samen verbreiten, und dadurch mehr dieser begehrten Pflanzen mit den Eigenschaften wachsen. Mit der Zeit fangen die Menschen an, Tiere zu halten, etwa Ziegen oder Schafe. Tiere, die schwach, anfällig für Krankheiten oder sehr stur sind, sind nicht nützlich, sodass Landwirte sie eher aus ihren Herden entfernen.
Sie lassen nur starke, gesunde und brave Tiere sich fortpflanzen. Mit der Zeit bemerken die Menschen, dass viele Eigenschaften von den Eltern an den Nachwuchs weitergegeben werden, sowohl bei Pflanzen als auch bei Tieren. Deshalb fangen Landwirte an, die Samen der besten Pflanzen für die Aussaat, und die besten Tiere aus ihren Herden für die Paarung auszuwählen. Das nennt man Selektion. Durch künstliche Selektion, von Generation zu Generation, schaffen es die Menschen, die Eigenschaften unterschiedlicher Arten besser an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen.
Mais, Pfirsiche und Äpfel zum Beispiel sind Pflanzen, die über Tausende von Jahren hinweg durch künstliche Selektion gezüchtet wurden. All diese Pflanzen waren früher viel kleiner und weniger lecker, aber jetzt gibt es sie in vielen, köstlichen Sorten! Verschiedene Hunde- und Nutztier-Rassen wurden auch im Laufe der Zeit durch künstliche Selektion gezüchtet! Heute wissen wir, dass Eigenschaften verschiedener Pflanzen und Tiere von den Genen bestimmt werden. Pflanzen oder Tiere, die ähnliche Gene haben, sehen sich auch ähnlich.
Die Nachkommen erben Gene von ihren Eltern. Aber in jeder Generation gibt es meist ein paar Abweichungen und die Nachkommen sind nicht mit ihren Eltern identisch. Durch künstliche Selektion können Menschen also neue Arten von Tieren und Pflanzen erschaffen, mit guten Eigenschaften von beiden Elternteilen. Aber was ist, wenn wir schon eine Art mit allen perfekten Eigenschaften haben, und wir mehr von dieser Art wollen? Um das zu machen, müssen wir sicherstellen, dass jede neue Pflanze oder jedes neue Tier Gene hat, die mit denen genau übereinstimmen, die wir wollen.
Das erreicht man durch Klonen. Pflanzen zu klonen ist recht einfach. Wenn du einen Teil einer Pflanze abschneidest, kann der neue Teil oft eigene Wurzeln, Stängel und Blätter bilden. Er wird zu einer neuen Pflanze, die genau dieselben Gene wie die Mutterpflanze hat. Pflanzen auf diese Weise zu züchten, ermöglicht es uns, ausschließlich Pflanzenklone zu erzeugen, die identische Gene und Eigenschaften haben.
Man kann auch Tiere klonen, aber das ist kompliziert und unpraktisch. Künstliche Selektion bleibt die wichtigste Methode zur Erhaltung und Verbesserung gewünschter Eigenschaften bei Tieren. Sowohl künstliche Selektion als auch das Klonen ermöglichen uns, Pflanzen und Tiere hervorzubringen, welche die gewünschten Eigenschaften haben. Aber wenn wir uns nur auf bestimmte Eigenschaften konzentrieren, könnten wir andere Eigenschaften auslöschen, die auch nützlich sind. Zum Beispiel könnten wir beim Versuch, einen leuchtenden roten Apfel zu züchten, die Fähigkeit des Baums verringern, in seiner natürlichen Umgebung zu überleben.
Künstlich gezüchtete Exemplare teilen in der Regel sehr ähnliche Gene miteinander. Das bedeutet, dass sie dieselben Stärken, aber auch dieselben Schwächen haben. Sie könnten dieselben gesundheitlichen Probleme haben oder für dieselben Krankheiten anfällig sein. Ich wette, dieser wilde Apfel schmeckt sowieso herrlich!