
Der Ursprung des Lebens

Upgrade für mehr Inhalte
When was Earth formed?
Denken wir an den Planeten Erde. Eine blaue und grüne Kugel, voller Menschen, Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen. Die Erde ist das Zuhause von so vielen Lebewesen, dass es schwer ist, sie sich ohne Leben vorzustellen. Besuchen wir die Erde, wie sie vor viereinhalb Milliarden Jahren war, kurz nachdem sie sich gebildet hatte. Es gibt hier noch kein Leben.
Es ist extrem heiß und Wasser existiert nur in Form von Gas. Die Oberfläche wird ständig von Asteroiden bombardiert und weite Flächen sind von Magma bedeckt. Aber es gibt verschiedene Moleküle: Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor – sie sind die grundlegenden Bausteine für größere Moleküle, durch die Leben entstehen kann. 500 Millionen Jahre später ist die Erdoberfläche kühl genug, damit das Wasser kondensiert und sich zu Ozeanen bildet. Zum ersten Mal sind die Bedingungen so, dass Leben entstehen kann.
Das flüssige Wasser ist eine Umgebung, in der sich die Moleküle mischen. Aber nur Wasser und einfache Moleküle, die sich mischen, reichen nicht, damit Leben entsteht. Es braucht auch eine Energiequelle. Zum Glück gibt es davon genug um uns herum! Es gibt die Strahlung der Sonne und elektrische Energie aus Blitzen.
Mit der zur Verfügung stehenden Energie können einfache Moleküle miteinander reagieren und komplexere Moleküle und Stoffe bilden, von Aminosäuren über Proteine und Fettsäuren bis hin zur DNA! Jetzt sind wir in einer Zeit angekommen, vor etwa 3,9 Milliarden Jahren, von der Forscher glauben, dass sich in ihr erste Lebensformen gebildet haben. Proteine, Fettsäuren und DNA verbinden sich und bilden komplexere Strukturen – solche, die sich reproduzieren können – die Informationen in sich tragen und eigenständig existieren können. Und an dieser Stelle kommt die natürliche Auslese ins Spiel! Diejenigen, die sich schneller reproduzieren und länger existieren können, bleiben, während die anderen wieder verschwinden.
Das ist eine Theorie, wie das Leben anfing. Sie wird "Chemische Evolution" genannt. Schauen wir uns eine Zeit an, die etwas näher an unserer liegt. Es ist das Jahr 1953 und zwei Wissenschaftler, Miller und Urey, wollen die Theorie der Chemischen Evolution überprüfen. Sie bauen eine Maschine, die die Bedingungen nachbildet, die auf der Erde herrschten, als sich wahrscheinlich Leben herausbildete.
Die Maschine sieht aus wie ein Ring aus Röhren, die miteinander verbunden sind. Darin sind Wasser und ein Gasgemisch, wie es auf der "frühen Erde" vorhanden war. Es gibt auch eine Kammer, in der elektische Energie als Energiequelle für chemische Reaktionen zur Verfügung steht. Nach einer Woche entdecken Miller und Urey, dass sie Moleküle geschaffen haben: Aminosäuren, Zucker und Fettsäuren – die Bausteine des Lebens! Ungefähr so, wie wir glauben, dass sich so vor vier Milliarden Jahren Moleküle gebildet haben.
Auch wenn wir eine ungefähre Vorstellung davon haben, wie die ersten Moleküle, die für das Leben gebraucht werden, entstanden sind, wissen wir nicht genau, was danach geschah und Zellen und Organismen schuf. In Wahrheit weiß niemand wirklich, wie das Leben auf der Erde entstand. Aber wir wissen, dass sich Leben auf der Erde in Milliarden Jahren entwickelte und wir kennen kein anderes Leben wie dieses im gesamten Universum. Wir sollten es um jeden Preis beschützen.