
Wirbellose Tiere: Insekten

Upgrade für mehr Inhalte
How many simple, single-lens eyes does an ant have?
Maria und Sofia sind auf Entdeckungsreise. Sofia sieht etwas, das sich über den Boden bewegt. Es ist eine lange Ameisenstraße! Schau sie dir mal mit deiner Lupe genauer an, Sofia. Schau mal!
Der Körper einer Ameise ist in drei Teile gegliedert, in Kopf, Brust und Hinterleib. Sie hat 6 Beine, die alle an der Brust ansetzen. Sie hat zwei Fühler am Kopf, die sie benutzt, um ihre Umgebung wahrzunehmen. Die Ameise hat auch drei einfache Augen mit einer einzelnen Linse und ein Augenpaar mit mehreren Linsen, sogenannte Facettenaugen. Und diese Teile hier vorne am Kopf, das sind die Mundwerkzeuge, die die Ameise zum Fressen benutzt.
Nicht nur Ameisenarten haben diese Körpermerkmale. Silberfische, Käfer, Gottesanbeterinnen, Bienen, Motten und Schmetterlinge haben auch alle diese Merkmale. All diese Tiere und viele mehr gehören zur selben Klasse innerhalb des Tierreichs: sie sind alle Insekten. Vergleichen wir aber z.B. eine Ameise und einen Schmetterling, gibt es einen offensichtlichen Unterschied zwischen den beiden.
Der Schmetterling hat Flügel! Normalerweise haben Schmetterlinge und andere Insekten mit Flügeln zwei Flügelpaare, die von der Brust ausgehen. Wie die Flügel aussehen, ist jedoch sehr unterschiedlich. Schmetterlinge haben zwei sehr dünne Flügelpaare, aber Käfer zum Beispiel haben ein sehr dickes, panzerartiges Flügelpaar und darunter ein dünnes Flügelpaar. Insekten benutzen ihre Flügel nicht nur zum Fliegen!
Harte Flügel können auch als Schutz dienen, während farbenfrohe Flügel Feinde warnen oder Partner anlocken. Es gibt noch ein Merkmal, das alle Insekten gemeinsam haben, sie alle machen eine Verwandlung durch – auch Metamorphose genannt – bevor sie erwachsene Tiere werden. Manche Insekten, etwa die Gottesanbeterinnen, sehen als junge Tiere genauso wie die erwachsenen aus, nur ohne Flügel. Sie verändern sich schrittweise, indem sie sich häuten – ein Vorgang, der unvollständige Metamorphose genannt wird. Hingegen durchlaufen andere Insektenarten, wie etwa Motten, vier verschiedene Stadien.
Wenn sie aus dem Ei schlüpfen, sehen sie wie ein Wurm aus und werden Larve genannt. Die Larve wächst und wird zur Puppe. Als Puppen verwandeln sie sich völlig und sind am Ende erwachsene Tiere. Dieser Vorgang wird vollständige Metamorphose genannt. Insekten sind eine extrem vielfältige und anpassungsfähige Tierklasse. Über die Hälfte aller bekannten Lebewesen sind Insekten.
Sie dienen als Bestäuber und als Nahrung für andere Tiere, was sie enorm wichtig für das Funktionieren aller Ökosysteme macht. Wir Menschen verlassen uns mehr auf die Insekten, als wir mitbekommen, denn die meisten Lebensmittel auf unseren Tellern gäbe es ohne die Insekten nicht. Sie sind es nämlich, die die Pflanzen auf unseren Feldern bestäuben! Aber viele Arten sind heute durch den Verlust ihres Lebensraums, durch die Verwendung von Chemikalien in der Landwirtschaft oder durch Verschmutzung und den Klimawandel bedroht. Wir dürfen Insekten nicht aussterben lassen, aber was können wir tun, um sie zu schützen?
Zum Beispiel könnten Maria und Sofia ein "Insektenbuffet" im Garten pflanzen, mit vielen verschiedenen Blütenpflanzen. Oder sie könnten aus Holzresten, Blättern und Ästen ein "Insektenhotel" bauen, in dem sich Insekten an einem sicheren Ort ausruhen und vor Fressfeinden und schlechtem Wetter verstecken können.