
Umweltverschmutzung – Meere

Upgrade für mehr Inhalte
Welches der folgenden ist für die Verschmutzung des Meeres verantwortlich?
Vor nicht allzu langer Zeit dachten viele Menschen nicht besonders viel darüber nach, was passiert, nachdem Müll im Meer versenkt wurde. Sie dachten nicht daran, dass das Probleme verursachen könnte. Jetzt wissen wir, dass sie falsch lagen. Das Meer ist voller Müll, was für die Tiere und Pflanzen, die dort leben, schädlich und giftig ist. Das Meer ist verschmutzt.
Die häufigsten Meeresverschmutzer sind – Plastik, ausgeflossenes Öl, Chemikalien und Abwasser. In den 1960er Jahren wurde Plastik für alle Menschen verfügbar. Die Menschen hielten es für großartig – ein Material, das lange hält und stabil ist, aber billig genug, um es nach einmaliger Benutzung wegzuwerfen. Was könnte daran schlecht sein? Jetzt wissen wir, dass das Schlechte an Plastik ist, dass es so langlebig ist und niemals verschwindet.
Und vieles davon landet im Meer. Einmal im Meer brechen Sonnenlicht und Wellen das Plastik in immer kleinere Teile auf – Mikroplastik. Seevögel und Fische fressen Plastik und Mikroplastik, weil es für sie sehr nach Nahrung aussieht. Aber sie können es nicht verdauen – stattdessen sitzt es in ihren Mägen fest. Das führt dazu, dass Fische und Seevögel keinen Hunger spüren.
Sie hören auf, richtige Nahrung zu fressen und verhungern. Plastikverschmutzung ist ein großes Problem, besonders wegen des Mikroplastiks. Selbst wenn wir alles an Plastik aus den Meeren fischen würden, wissen wir noch nicht, wie wir all das Mikroplastik loswerden sollen. Öl ist eine weitere große Bedrohung für das Leben in und auf dem Meer. Menschen nutzen Öl überall auf der Welt, aber es ist selten und nur an wenigen Orten zu finden. Deshalb wird es oft in großen Schiffen oder Öltankern von einem Ort zu einem anderen gebracht.
Wenn ein Öltanker auf der Fahrt beschädigt wird, fließt das Öl ins Meer. Öl ist äußerst giftig und extrem schädlich für die Tiere, die im Meer leben, aber auch für die Seevögel. Nachdem Öl ausgelaufen ist, sind viele Seevögel mit Öl bedeckt und fressen es, wenn sie ihre Federn putzen. Deshalb sterben sie ein paar Tage später. Es gibt noch andere Chemikalien, die auch das Meer verschmutzen. Viele große Flüssen münden ins Meer.
Sie bringen Chemiemüll und Abwasser aus Landwirtschaft, Fabriken und Städten mit sich. Dieser Chemiemüll gelangt dann ins Meer und schadet den Tieren und Pflanzen, die dort leben. Aber eine Gruppe von Mikroorganismen – Cyanobakterien – findet die Lebensbedingungen, die der Müll erzeugt, richtig toll. Sie werden größer und vermehren sich. Kein Tier frisst diese Mikroorganismen.
Wenn sie schließlich sterben, beginnen Bakterien im Meer, sie zu zersetzen. Der Zersetzungsvorgang verbraucht so viel Sauerstoff, dass es nicht mehr genug für andere Tiere gibt, wodurch viele von ihnen sterben. Wegen der dicken Schicht aus sich zersetzenden Mikroorganismen dringt außerdem weniger Sonnenlicht ins Meer. Das ist schädlich für Meerespflanzen. Meeresverschmutzung ist sehr schädlich und viele Organismen sterben deshalb.
Wir müssen die wunderschöne Unterwasserwelt und die Tiere, die auf sie angewiesen sind, beschützen.