
Essstörungen

Upgrade für mehr Inhalte
Richtig oder falsch? Menschen mit Binge-Eating-Störung fühlen sich nicht in der Lage zu kontrollieren, was oder wie viel sie während einer Binge-Eating-Episode essen.
Das ist Mai. Sie ist 15 und hat eine Gruppe enger Freundinnen, mit denen sie abhängt. Normalerweise holen sie sich nach der Schule ein Eis oder kochen zusammen etwas. Doch in letzter Zeit geht Mai nicht mehr mit. Ihr geht etwas anderes durch den Kopf.
In letzter Zeit denkt Mai viel darüber nach, wie sie aussieht. Ihr Körper hat sich in den letzten Jahren verändert und jetzt ist sie sehr unsicher, wenn sie sich im Spiegel anschaut. Sie hat große Angst zuzunehmen und beim Essen fühlt sie sich schuldig und ängstlich. Deshalb haben sich ihre Gewohnheiten verändert: Sie isst keins ihrer Lieblingsgerichte mehr und meidet Essen mit der Familie und Aktivitäten, die mit Essen zu tun haben. Mai hat eine Essstörung.
Essstörungen sind eine Reihe von Krankheiten, die mit Gedanken und Gefühlen zu tun haben, die uns dazu bringen, uns in Bezug auf Essen seltsam zu verhalten. Viele Essstörungen können schwer erkannt und eingeordnet werden. Manche jedoch zeigen typische Symptome. Zu ihnen gehören Magersucht, Binge-Eating-Störung und Bulimie. Menschen, die an Magersucht leiden, nehmen sich selbst oft als übergewichtig wahr, obwohl ihr Gewicht viel niedriger ist als es sein sollte – ihr Körperbild ist verzerrt.
Sie haben Angst zuzunehmen, sodass sie wie besessen Kalorien zählen und die Menge an Nahrung, die sie essen, beschränken. Oft versuchen sie, ihr Gewicht zu kontrollieren, etwa durch Erbrechen, übermäßig viel Sport oder Abführmittel oder Tabletten, die Wasser aus dem Körper schwemmen – Diuretika. Dadurch verliert der Körper Nährstoffe und er kann nicht mehr richtig funktionieren. Normale Körperfunktionen verlangsamen sich, schalten sich manchmal sogar ganz ab. Das alles führt zu anderen Gesundheitsproblemen: Unfruchtbarkeit, Muskelschäden, geschwächten Knochen und vielen anderen körperlichen Einschränkungen.
In ihrer schlimmsten Form kann Magersucht zu Herzversagen und zum Tod führen. Während Menschen mit Magersucht sich selbst verhungern lassen, ist das bei denen mit einer Binge-Eating-Störung anders: Sie nehmen große Mengen an Essen in einer sehr kurzen Zeit zu sich. Im Alltag versuchen sie oft, ihre Ernährung einzuschränken, aber wenn eine Essattacke kommt, verlieren sie die Kontrolle darüber, was und wie viel sie essen. Dafür schämen sie sich und es ist ihnen unangenehm, sodass sie andere Menschen eher meiden und im Geheimen essen. Übermäßiges Essen im Zusammenhang mit Binge Eating führt oft zu ernsten körperlichen Gesundheitsproblemen. Zu ihnen gehören Übergewicht, Diabetes hoher Blutdruck, Herzprobleme und Schlafstörungen.
Eine große Menge Essen zu sich zu nehmen, ist auch typisch für Bulimie. Der größte Unterschied ist, dass Menschen mit Bulimie nach einer übermäßigen Mahlzeit Abführmittel nehmen oder sich selbst zum Erbrechen bringen – ein Verhalten, das Abführen genannt wird. Der Kreislauf aus übermäßigem Essen und Abführen wiederholt sich und sie verlieren die Kontrolle darüber. Einige wollen ihre übermäßige Nahrungsaufnahme auch ausgleichen durch übermäßigen Sport, das Auslassen von Mahlzeiten oder das Ausprobieren verschiedener Diäten. Menschen mit Bulimie leiden meist nicht unter so starkem Gewichtsverlust wie Menschen mit Magersucht.
Sie können vielleicht sogar ein bisschen übergewichtig sein oder unter Gewichtsschwankungen leiden. Andere Symptome dieser Störung sind auch vergrößerte Drüsen am Hals und unter dem Kiefer, chronische Halsentzündung, defekte Zähne und Dehydrierung. Bulimie kann auch zu schweren körperlichen Problemen führen wie Magengeschwüre, Löcher im Darm, Herzprobleme und andere Zustände aufgrund von Mangelernährung. Es ist nicht klar, was zu Essstörungen führt. Höchstwahrscheinlich ist es eine Verknüpfung mehrerer Faktoren, sowohl biologisch als auch umweltbedingt.
Trotz der Unterschiede zwischen ihnen beeinflussen sie alle die Gesundheit und das Leben der Betroffenen zu deren Nachteil. Ohne Behandlung können sie zu Unterernährung und weiteren ernsten oder sogar lebensbedrohlichen Gesundheitsproblemen führen. Zum Glück haben Mais Familie und Freunde ihre Krankheit früh bemerkt und sie bekommt nun die Hilfe, die sie braucht. Mit entsprechender medizinischer Versorgung und emotionaler Unterstützung kann man sowohl psychische als auch körperliche Gesundheit wiederherstellen. Hoffentlich wird Mai bald gesund und kann ihr Leben wieder genießen.