
Neurologische Störungen

Upgrade für mehr Inhalte
The __________ is responsible for carrying signals to and from the brain to different parts of the body.
Gehirn, Rückenmark und Nerven sind Teil des menschlichen Körpers. Zusammen bilden sie das menschliche Nervensystem. Das Nervensystem sendet Signale vom Gehirn zu verschiedenen Körperteilen und andersherum. Es steuert so die Bewegungen des Körpers, der Sinne, der Handlungen und der Gedanken. Meistens funktioniert das Nervensystem normal – ganz ohne Nachdenken.
Aber manchmal gehen Teile des Nervensystems kaputt, funktionieren nicht mehr, funktionieren plötzlich anders oder sterben sogar. Diese Erkrankung nennt man neurologische Störung. Die meisten neurologischen Störungen haben eine dieser Ursachen: Hirnverletzungen, ein gestörtes Immunsystem oder absterbende Neuronen – die Degeneration von Nerven. Wenn du beim Sport auf deinen Kopf fällst, bewegt sich dein Gehirn und stößt gegen die Innenseite des Schädels. Dadurch dehnen sich die Neuronen und können sogar reißen – man nennt das Gehirnerschütterung.
Wegen der Gehirnerschütterung können die Neuronen untereinander keine Signale mehr übertragen. Dies führt eventuell zu Problemen mit dem Gedächtnis, dem Gleichgewicht, der Sehkraft, Stimmungsschwankungen oder Kopfschmerzen. Das sind Zeichen – oder Symptome – einer neurologischen Störung, die noch lange Zeit nach der Gehirnerschütterung anhalten kann. Manchmal wächst das Gehirn in Schwangerschaften nicht richtig, oder es wird bei der Geburt beschädigt. Wenn das passiert, kommt das Baby mit einer neurologischen Störung zur Welt.
Diese Gruppe von Hirnerkrankungen nennt man zerebrale Kinderlähmung. Symptome einer zerebralen Kinderlähmung sind Lähmungen einiger Körperteile sowie der Kontrollverlust über Muskeln, Bewegungen und Gleichgewicht. Bei der zerebralen Kinderlähmung gibt es verschiedene Schweregrade. In den schlimmsten Fällen müssen die Erkrankten ihr ganzes Leben im Rollstuhl sitzen. Patienten mit einer weniger schweren zerebralen Kinderlähmung lernen oft wieder zu gehen und können sogar wieder Sport treiben!
Das Immunsystem schützt den Körper vor Krankheiten. Doch manchmal funktioniert es nicht so, wie es sollte. Stattdessen zerstört es langsam das Nervensystem des Körpers. Multiple Sklerose – kurz MS – ist ein Beispiel für eine solche Störung. Die Symptome einer multiplen Sklerose sind verschwommene Sicht, Schmerzen in verschiedenen Körperteilen, Kraftlosigkeit und Müdigkeit.
Man kann die Symptome zwar behandeln, aber es gibt für MS keine Heilung. Die häufigsten neurologischen Störungen treten im hohen Alter auf. Die Neuronen von älteren Menschen funktionieren nicht mehr so gut. Viele ihrer Nervenzellen sterben ab. Dieser Vorgang nennt sich Neurodegeneration.
Die häufigste neurologische Störung aufgrund von Neurodegeneration ist die Alzheimer-Krankheit. Menschen mit Alzheimer-Krankheit zeigen Symptome wie Vergesslichkeit von Namen von Familienmitgliedern, Freunden, von Ereignissen, Aufgaben oder neuen Informationen. Sie fühlen sich oft auch verloren oder sind verwirrt. Einige neurologische Störungen lassen sich nur schwer bestimmen, weil man ihre Ursachen nicht genau kennt! Epilepsie ist eine davon.
Neuronen von Menschen mit Epilepsie senden manchmal zu viele Signale gleichzeitig. Das führt etwa zu kurzzeitiger Verwirrung und unkontrollierten Bewegungen: einem epileptischen Anfall. Ein solcher Anfall kann jederzeit ohne Vorwarnung auftreten. Das Nervensystem ist zuständig für viele Funktionen des Körpers. Funktioniert es nicht, kann das zu schlimmen gesundheitlichen Problemen führen.
Aber Wissenschaftler arbeiten hart an Lösungen für diese Probleme; so können Menschen mit neurologischen Störungen ein normales Leben führen.