
Ökosystem tropischer Regenwald

Upgrade für mehr Inhalte
How many layers are there in a rainforest?
Maria ist mit einem Reiseführer im tropischen Regenwald. Sie ist erstaunt über alles um sie herum: die hohen Bäume, singende Vögel, wunderschöne Blumen und Insekten, die sie nie vorher gesehen hat. Es ist so viel los, sogar unter ihren Füßen! Ameisen und massenweise ungewöhnliche Pilze überall. Der Reiseführer erklärt, dass Regenwälder einen ganz bestimmten Aufbau haben.
Obwohl jeder Regenwald ein bisschen anders ist, kann jeder Regenwald in vier Stockwerke eingeteilt werden. In jedem Stockwerk des Regenwalds gibt es unterschiedliche Mengen an Sonnenlicht und Feuchtigkeit sowie viele verschiedene Organismen. Bestimmte Bäume wachsen sehr hoch und überragen dort oben alle anderen. Diese Bäume bilden das oberste Stockwerk des Regenwalds – die Baumriesen. Die Äste und Blätter in den Baumkronen der Baumriesen breiten sich normalerweise weit aus, wodurch sie all das Sonnenlicht aufnehmen, das sie zum Wachsen brauchen.
Tiere, die für die Baumriesen-Schicht typisch sind, sind unter anderem Papageien, Adler, Schmetterlinge und Affen. Diese Tiere haben besondere Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, dort zu leben. Sie können von Ast zu Ast fliegen. Affen können nicht fliegen, aber sie können sehr gut klettern und balancieren. Unter dem obersten Stockwerk kommt eine dichte Schicht aus Ästen und Blättern kleinerer Bäume.
Sie kann mehrere Meter dick sein und ist eine Art Dach über allem anderen darunter. Sie wird obere Baumschicht genannt. Viele Pflanzen in der oberen Baumschicht tragen Blüten und Früchte, die Tiere anlocken. Tatsächlich leben in der oberen Baumschicht mehr Tiere als in jedem anderen Stockwerk des Regenwalds! Es gibt mehr Vögel, mehr Affen, Faultiere, Spinnen, Eidechsen und hunderttausende Insektenarten!
Die dicke Baumschicht schluckt das meiste Sonnenlicht und schützt vor starkem Wind. Die glatten, spitzen Blätter der Bäume weisen Wasser ab und lassen es hinuntertropfen, wodurch sie den Boden auch vor zu starken Regenfällen schützen. Das verursacht darunter einen dunklen, feuchten Lebensraum. Hier unterhalb der Baumschicht, im nächsten Stockwerk, wachsen Palmen und Farne. Palmen und Farne haben riesige Blätter, die sie brauchen, um möglichst viel des Sonnenlichts abzubekommen, das durchkommt.
Das ist die untere Baumschicht. Pflanzen in der unteren Baumschicht tragen oft große, farbenfrohe Blüten mit einem intensiven unverwechselbaren Geruch. Insekten können solche Blüten leicht finden, sogar obwohl es in diesem Stockwerk für sie zu dunkel ist, um gut zu sehen. Die dunkle Umgebung hier ist ein großer Vorteil für Tiere, die sich tarnen, wie Schlangen oder Chamäleons. Feuchtigkeit in dieser Baumschicht hilft Amphibien, ihre Haut feucht zu halten.
Die untere Baumschicht ist auch das Zuhause vieler großer Tiere, etwa Waldelefanten und Gorillas in Afrika, Tapire in Asien oder Jaguare in Amerika. Ganz unten, unter den anderen drei Stockwerken, ist der Waldboden. Der Waldboden ist von Tierkot und toten Blättern bedeckt, die von oben herunterfallen und schnell verrotten. Das ist die Strauch- und Krautschicht. Der Waldboden ist der perfekte Lebensraum für Würmer, Insekten, Schnecken und Pilze, die sich von verrottenden Stoffen ernähren.
Diese Organismen, Zersetzer genannt, zersetzen organische Stoffe in Nährstoffe. Nährstoffe wiederum werden schnell von den Pflanzenwurzeln aufgenommen. Nährstoffe helfen Pflanzen beim Wachsen. Jedes der vier Stockwerke des Regenwalds hat seine eigenen typischen Merkmale. Keins der Stockwerke kann allein existieren.
Was in einem Stockwerk passiert, hat Auswirkungen darauf, was in einem anderen passiert. Auf diese Weise bilden alle Stockwerke und Organismen, die in einem tropischen Regenwald leben, ein komplexes Ökosystem. Es sind die Beziehungen innerhalb dieses Ökosystems, die so erstaunlich viel Leben in Regenwäldern hervorbringen.