
Die Nieren

Upgrade für mehr Inhalte
Der Urin verlässt die Nieren durch zwei enge Röhren, die die Nieren mit der Leber verbinden.
Stell dir eine Straße vor, die aus einer Stadt herausführt. Alle können die Straße nutzen: Autos, Lastwagen, Fahrräder und sogar Rollschuhläufer und Pferde nutzen sie. Hier wird aber aus der Straße eine Autobahn und auf dieser darf nicht jeder fahren. Zugelassene Fahrzeuge dürfen weiterfahren, alle anderen müssen eine andere Straße wählen. So ist der Straßenverkehr sicher und verläuft flüssig.
Dafür sorgt der Polizist Nephron! Das Blutsystem gleicht einem riesigen System von Autobahnen. Auch dort muss der gesamte Verkehr reibungslos laufen. Es gibt besondere Organe in deinem Körper, die sich genau darum kümmern. Zwei von ihnen liegen hinter den unteren Brustwirbeln nahe der Wirbelsäule.
Es sind die Nieren! Die meisten Menschen haben zwei Nieren. Die sehen ein bisschen wie große, bräunliche Bohnen aus und sind etwa so groß wie eine Faust. Jede Niere besteht aus einer Million winziger Filter – sogenannte Nephrone. Die Nephrone trennen den Abfall vom Blutkreislauf und entfernen ihn.
Doch wie funktioniert das genau? Dein Blut transportiert wichtige Nährstoffe und Sauerstoff. Es transportiert aber auch Dinge, die dein Körper nicht braucht. Einige von ihnen sind giftig und gefährlich. Alle Stoffe in deinem Blutkreislauf treten durch die Nierenarterie in die Nieren ein.
Danach durchlaufen sie dieses dichte Netz aus winzigen Nephronen. Blutzellen und Proteine sind zu groß und kommen nicht durch. Deshalb kehren sie zurück in den Blutkreislauf – genau wie alles andere, was der Körper vielleicht noch braucht: zum Beispiel Mineralien, Zucker, Aminosäuren und Wasser. Der Rest bildet einen Abfallstoff, den man Harnstoff oder Urea nennt. Zusammen mit Wasser und unnötigen Salzen bildet der Harnstoff eine Flüssigkeit: Urin – oder wie Kinder dazu sagen: Pipi.
Der Urin verlässt die Nieren durch zwei enge Röhren, die die Nieren mit der Harnblase verbinden. Man bezeichnet sie als Harnleiter. Füllt sich deine Harnblase mit Urin, bekommst du das Gefühl, aufs Klo gehen zu müssen. Beim Urinieren verlassen das Wasser, die Salze und alle anderen unerwünschten Stoffe deinen Körper durch eine weitere winzige Röhre: die Harnröhre. Ein Erwachsener produziert täglich bis zu 1,5 Liter Urin – das meiste davon ist Wasser.
Die Nieren scheiden allerdings nicht nur die Abfallstoffe aus deinem Körper aus. Sie sind auch für die Verkehrskontrolle zuständig! Sie sorgen dafür, dass es genügend Blutzellen gibt, um den Sauerstoff im Blut zu transportieren; also dass der Wasser- und Mineralienhaushalt ausgewogen ist und dein Blutdruck in Ordnung ist. Da die Nieren für dich so wichtig sind: Was passiert, wenn sie nicht so funktionieren, wie sie sollten? Dann hast du ein echtes Problem!
Dinge kommen da an, wo sie nicht hin sollten. Oder sie sollten da sein, kommen aber nicht durch. Dann wird es gefährlich! Zum Glück haben die meisten Menschen zwei Nieren. Eine von ihnen kann also immer die Arbeit der anderen übernehmen.
Der Verkehr in deinem Körper fließt wie erwartet, weil deine Nieren – genau wie Polizist Nephron – ihre Arbeit machen!