
Fischerei in der nordischen Region

Upgrade für mehr Inhalte
Was sind die Sektoren der kommerziellen Fischereiindustrie in der nordischen Region?
Für viele Menschen in der nordischen Region sind Fische und Krustentiere ein wichtiger Bestandteil ihrer Ernährung. Fischer und ihre Familien haben traditionell Küstengemeinden in Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark gebildet. Alle diese Länder haben lange Küsten und einfachen Zugang zum Meer. Vor allem Norwegen hat ideale Bedingungen zum Fischen. Es hat eine lange Küstenlinie – über 100.000 Kilometer – und einfachen Zugang zur nährstoffreichen Nordsee.
Rund 12 000 Menschen leben in Norwegen von der Fischerei, die meisten von allen in den skandinavischen Ländern. Ab 2019, war Norwegen der zweitgrößte Exporteur von Fisch und Meeresfrüchten. Die Fischereiindustrie in Dänemark erwirtschaftet nur rund 1/3 so viel Geld, und Schweden nur 1/10. Die kommerzielle Fischereiindustrie in der nordischen Region gliedert sich in zwei Sektoren. Sven arbeitet im ersten dieser beiden Bereiche.
Er besitzt ein großes Fischerboot, mit ausgeklügelten Maschinen, die ihm helfen, effizient zu fischen. Er beschäftigt mehrere andere Fischer. Sie fangen hauptsächlich Kabeljau, Hering, Lodde und Makrele. Diese Fischarten werden in der nordischen Region am häufigsten gefangen. Sven und seine Mitarbeiter arbeiten in der Fangfischerei.
Und hier ist Astrid. Sie arbeitet auf einer Fischfarm in der Nordsee. Die Fischzucht, auch Aquakultur genannt, ist der zweite Sektor. Auf Astrids Farm werden Lachse und Regenbogenforellen in künstlichen Gehegen im Meer gezüchtet. Auf der Farm arbeiten auch Meeresbiologen, die die Vorteile der Aquakultur und Möglichkeiten, Fisch besser und nachhaltiger zu züchten, studieren.
Norwegen und Dänemark produzieren derzeit die meisten Fische durch Aquakultur in der nordischen Region. Die Fischereiindustrie ist wichtig als Lebensmittelindustrie – nicht nur für Menschen, sondern auch für den Nutztierverzehr. Sie bietet auch Arbeitsplätze und trägt zu der Volkswirtschaften bei. Aber Fischen ist mehr als das! In Skandinavien ist Angeln Teil der Kultur.
Die unzähligen Seen, unberührten Flüsse, lange Küsten sowie die Natur am Polarkreis im Norden, ziehen viele Touristen an, die eher zum Vergnügen fischen, als um davon zu leben. Allein in Schweden angeln fast eine Million Menschen in ihrer Freizeit! In den vergangenen Jahren, standen sowohl die kommerzielle als auch die Freizeitfischerei vor Herausforderungen. Immer mehr Menschen ziehen von kleinen Fischerdörfern in größere Städte. Das erschwert die Rekrutierung neuer Mitarbeiter, sowohl in der Fangfischerei als auch in der Aquakultur.
Eine weitere Herausforderung ist, dass Fische schneller gefangen werden, als sie sich auf natürliche Weise vermehren können. Aufgrund dieser Überfischung sind Wildfischbestände in der Region fast verschwunden. Die Fischzucht ist eine Möglichkeit, das Problem der Überfischung zu vermeiden. Aber nicht alle Teile der Küstenlinie sind für Fischfarmen geeignet – einige haben nicht genug sauberes Wasser, oder nicht genug Nährstoffe. Ein weiteres Problem mit Fischfarmen ist das Krankheit sich schnell unter Fischen, die auf engstem Raum gehalten werden, ausbreiten.
Trotz der Herausforderungen, vor denen die Branche steht, sichert sie weiterhin den Lebensunterhalt für viele Menschen in Küstengemeinden. Der Schutz der Fischpopulationen und der natürlichen Umgebung sind der Schlüssel, damit die Fischerei hier weiter gedeiht.