
Bioakkumulation

Upgrade für mehr Inhalte
Die Bioakkumulation ist oft eine Folge der Verschmutzung durch ___________.
In dieser kleinen Stadt essen die Menschen sehr viel Fisch aus dem nahe gelegenen See. Aber viele Menschen fühlen sich in letzter Zeit unwohl. Sie haben ein Taubheitsgefühl in ihren Fingern, Zehen, Zungen oder Lippen. Viele fühlen sich sehr müde und einige können nicht mehr gut sehen. Dies sind die Anzeichen oder Symptome, einer Quecksilbervergiftung.
Vor 15 Jahren, wurde in der Stadt eine chemische Fabrik in Betrieb genommen, und fing an, giftige Substanzen, die Quecksilber enthalten, in den See freizusetzen. Einmal im See, wird Quecksilber aufgenommen, oder von winzigen Organismen, Plankton genannt, absorbiert. Sobald Quecksilber im Plankton ist, bleibt es im Plankton. Kleine Fische fressen dieses Plankton, und das darin enthaltene Quecksilber. Jeder kleine Fisch muss bis zu zehnmal mehr Plankton als sein Eigengewicht, fressen, um zu wachsen.
Also konzentriert sich all das Quecksilber aus Plankton in diesem See in diesen kleinen Fischen. Die Quecksilberkonzentration in jedem einzelnen kleinen Fisch, ist also viel größer als in jedem winzigen Plankton. Ebenso muss jeder große Fisch im See möglicherweise bis zum Zehnfachen seines Eigengewichts an kleinen Fischen fressen. Große Fische haben daher am Ende eine noch höhere Quecksilberkonzentration in ihren Körpern, als kleine Fische. Sowohl kleine als auch große Fische, mit hohen Quecksilberkonzentrationen, wurden von den Bewohnern dieser Stadt gegessen.
Dies erklärt das Quecksilber in ihren Körpern. Da unser Körper Quecksilber überhaupt nicht abbauen kann, steigt die Menge an Quecksilber im Körper mit jedem Fisch, den sie essen. Deshalb, jetzt 15 Jahre nach der Fabrikeröffnung, leiden viele Menschen an einer Quecksilbervergiftung. Diese Anreicherung toxischer Substanzen in Organismen wird als Bioakkumulation bezeichnet. Wir sprechen normalerweise von Bioakkumulation, wenn es sich um eine vom Menschen verursachte Verschmutzung handelt.
Bioakkumulation findet aber auch ohne menschliches Zutun statt! Monarchfalter zum Beispiel sind giftig, aber nicht, weil sie ihr eigenes Gift produzieren. Wenn sie Raupen sind, fressen Monarchfalter Wolfsmilch, eine Pflanze, die von Natur aus Giftstoffe enthält. Die Giftstoffe der Wolfsmilch schaden den Raupen nicht, aber werden in ihren Zellen gespeichert. Wenn sich also aus der Raupe ein Schmetterling entwickelt, enthält auch der Schmetterling diese giftigen Stoffe!
Dies führt dazu, dass viele andere Tiere die Monarchfalter meiden. Dies schützt die Schmetterlinge vor Fressfeinden. Goldene Giftfrösche schützen sich auf ähnliche Weise. Sie bioakkumulieren Toxine von bestimmten Insekten, die sie essen. Das macht diese Frösche zu einigen der giftigsten Tiere der Welt.
Bioakkumulation kann für Arten vorteilhaft sein, wie beim Monarchfalter und dem goldenem Giftfrosch, weil es sie davor schützt, gefressen zu werden. Aber Bioakkumulation von Toxinen durch menschliche Verschmutzung, kann schwerwiegende schädliche Auswirkungen auf verschiedene Arten, Nahrungsketten und ganze Ökosysteme haben. Es kann sogar weit verbreitete Gesundheitsprobleme beim Menschen verursachen. Deshalb ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass Schadstoffe gar nicht erst in der Natur landen.