
Naturschutz

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? In Naturparks ist die Anzahl der zu fällenden Bäume reguliert.
Schnapp dir ein Kartenspiel und baue eine Pyramide. Ziehe nun eine Karte heraus. Das ganze Gebilde bricht zusammen! Die natürliche Welt, von der wir ein Teil sind ist dieser Pyramide sehr ähnlich. Einen Teil davon wegzunehmen, sagen wir ein Nährstoff im Boden oder eine Tierart, kann das gesamte Ökosystem stören.
Durch die Übernutzung natürlicher Ressourcen und die Umweltverschmutzung, tun Menschen genau das – sie nehmen Teile von Ökosystemen und beschädigen sie. Wenn wir wollen, dass Ökosysteme weiter funktionieren, müssen wir die biologische Vielfalt schützen, natürliche Lebensräume erhalten und wiederherstellen, und natürliche Ressourcen schonen. Das sind die Ziele des Naturschutzes. In der Regel handelt es sich um Regierungen oder Nichtregierungsorganisationen, die für verschiedene Naturschutzprojekte verantwortlich sind. Und es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sie dies tun können.
Manchmal beschließen Regierungen einen Lebensraum oder ein Ökosystem als Ganzes zu schützen. Sie könnten einen Bereich als Naturpark oder Naturschutzgebiet benennen. Ein solches Gebiet ist dann gesetzlich geschützt, wodurch geregelt wird, was dort getan werden darf oder nicht. Vielleicht kannst du in einem geschützten Naturpark wandern gehen, aber Angeln an einem See im Park ist verboten. Auch Industrie ist in Schutzgebieten nicht erlaubt, was dazu beiträgt, diese Umgebung im bestmöglichen Zustand zu erhalten.
Regierungen können auch andere Gesetze zum Schutz der Natur erlassen. Sie können die Jagd auf einige Tierarten verbieten, oder die Anzahl der zu fällenden Bäume regulieren. Dies sind einige Beispiele für Erhaltungsbemühungen, die vor Ort passieren wo sich ein Ökosystem oder eine bestimmte Art befindet. Diese Art der Vor-Ort-Konservierung wird als In-situ-Erhaltung bezeichnet. Andere Konservierungspraktiken finden außerhalb des Geländes oder ex-situ statt.
Zoos und Aquarien können ein Beispiel für Ex-situ-Erhaltung sein, wenn sie im besten Interesse der Tiere betrieben werden. In Zoos können bedrohte Tierarten am Leben erhalten und gezüchtet werden, damit wir sie eines Tages vielleicht in ihre natürliche Umgebung zurückbringen können. Ein weiteres Beispiel sind Samenbanken. Samenbanken lagern Samen von Pflanzen aus einer bestimmten Region oder aus der ganzen Welt. Diese Samen können zur Wiedereinführung von Pflanzenarten in die Wildnis verwendet werden, im Falle einer Naturkatastrophe oder bei plötzlichem Verlust der Pflanzenvielfalt.
Zoos und Samenbanken sind auch großartige Lernzentren, wo Besucher etwas über verschiedene Arten und deren Schutz lernen können. Naturschutz ist eine enorme Aufgabe die Engagement, Anstrengung, und Beteiligung der Gemeinden erfordert, wenn sie erfolgreich sein soll. Aber es ist wichtig, daran zu denken, dass die Natur zu schützen, auch Menschen schützt – Menschen sind genauso Teil der Umweltpyramide der Karten, wie alles andere.