
Pflanzenreproduktion

Upgrade für mehr Inhalte
Wo befinden sich die Fortpflanzungsorgane einer Pflanze?
Lina und Maria sind in Marias Garten. Sie sehen sich all die verschiedenen Pflanzen an, die Maria anbaut, und Lina denkt darüber nach, wie schön es wäre auch etwas im Garten ihrer Familie zu pflanzen. Sie erinnert sich, dass es in Marias Garten vor ein paar Jahren viel weniger Pflanzen gab. Und jetzt scheint es, als hätten sie sich vermehrt! Wie ist das passiert?
Aus einer Pflanze können durch Fortpflanzung weitere Pflanzen werden. Pflanzen haben zwei verschiedene Arten der Fortpflanzung. Eine Möglichkeit besteht darin, dass aus den Teilen einer Pflanze eine neue Pflanze wächst! Die neue Pflanze wird aus einem Teil der Mutterpflanze wachsen, und sie wird genau die gleichen Gene wie die Elternpflanze haben: Sie wird ein Klon sein! Diese Art der Fortpflanzung wird als ungeschlechtliche Fortpflanzung bezeichnet.
Verschiedene Pflanzenarten haben unterschiedliche Methoden der ungeschlechtlichen Fortpflanzung. Kartoffelpflanzen sind ein Beispiel für Pflanzen, die sich ungeschlechtlich vermehren. Kartoffeln sind eigentlich geschwollene unterirdische Stängel der Pflanze, sogenannte Knollen. Hast du schon einmal aus Versehen irgendwo eine Kartoffel vergessen, und bemerkt, wie daran ein hartes gelbes oder weißes Stück wuchs? Das ist eine Knospe, und wenn du diese Kartoffel einpflanzt, wird sie zu einer ganz neuen Kartoffelpflanze heranwachsen!
Einige andere Pflanzen, wie Ingwer, haben spezielle Stängel, die unterirdisch wachsen. Teile dieser Stämme werden Knoten genannt. Diese entwickeln neue Wurzeln, Stängel und Blätter: eine ganz neue, unabhängige Anlage! Andere Pflanzen, wie Erdbeeren, haben auch spezielle Stiele – Ausläufer – aber diese wachsen normalerweise horizontal über den Boden. Da diese Ausläufer weiter von der Mutterpflanze entfernt wachsen, entwickelt ein Teil des Ausläufers Wurzeln, die in den Boden wachsen.
Andere Teile entwickeln Stängel und Blätter: eine ganz neue Pflanze! Aber es gibt noch eine andere Art der Pflanzenvermehrung, geschlechtliche Fortpflanzung. Durch diese Art der Vermehrung entstandene Pflanzen, werden nicht dasselbe sein wie die Elternpflanzen, sondern absolut einzigartig! Wie kommt es zu dieser Art der Fortpflanzung? Schauen wir uns einen Apfelbaum an!
Diese Pflanze hat männliche und weibliche Fortpflanzungsorgane, die in den Blüten wachsen. Männliche Zellen befinden sich in Pollenkörnern, die in der Blüte produziert werden. Um eine neue Pflanze zu produzieren, müssen männliche Zellen die weiblichen Zellen erreichen, die sich am unteren Ende der Blüte befinden. Pollen können von einem Tier getragen werden, z.B. durch ein Insekt oder einen kleinen Vogel, oder durch den Wind.
Dieser Vorgang wird als Bestäubung bezeichnet. Wenn Pollen die weiblichen Zellen erreichen, werden diese befruchtet und verwandeln sich in Samen. Wenn die Bedingungen stimmen, wenn die Samen auf den Boden fallen, fangen sie an zu wachsen, und entwickeln Wurzeln, Stängel, Blätter und eventuell Blüten: eine ganz neue Pflanze wird gebildet! Einige Pflanzenarten vermehren sich nur geschlechtlich und manche vermehren sich nur ungeschlechtlich, aber viele Arten können sich auf beide Arten fortpflanzen! Lina, du könntest Maria fragen, ob du einen Zweig des Rosenstrauchs abschneiden kannst.
Du könntest versuchen, ihn in deinem Garten einzupflanzen und dir deinen eigenen Rosenstrauch zu züchten! Ach und schau! Maria hat ein paar Sonnenblumenkerne übrig, die sie von den Sonnenblumen des letzten Jahres eingesammelt hat. Du könntest diese ebenfalls einpflanzen.