
Berge

Upgrade für mehr Inhalte
Was für eine Aussicht! Ja, aber mir ist kalt. Ich brauche einen zusätzlichen Pullover. Wenn du einen hohen Berg besteigst, wirst du feststellen, dass es kälter und kälter wird desto höher du kommst. Alle 100 Meter, die du kletterst, sinkt die Temperatur um etwa ein Grad Celsius.
Wenn du also 1000 Meter kletterst, ist es ungefähr zehn Grad kälter als dort, wo du angefangen hast. Dadurch ist das Klima auf hohen Bergen anders als in den niedrigeren Gebieten in der Nähe. Der Kilimandscharo in Afrika liegt nahe am Äquator. In der Nähe gibt es warme Savannen und Regenwälder, doch auf dem Gipfel des Kilimandscharo liegt immer Schnee, und das liegt genau daran, dass die Temperatur sinkt desto höher man kommt. Und dass die Temperatur mit der Höhe abnimmt, hat wiederum einen anderen Effekt.
Schau mal! Hier bewegt sich Luft auf einen Berg zu. Es ist windig, und die Form der Landschaft drückt die Luft nach oben. Dort ist es kälter – erinnerst du dich? Und wenn die Luft kälter wird, formen Wolken sich aus winzigen, winzigen Wassertröpfchen.
Bald beginnt es zu regnen. In Berggebieten regnet oder schneit es oft sehr viel. Aber wie sind die Berge überhaupt dorthin gekommen? Nun, Berge können auf zwei Arten entstehen. Eine Möglichkeit ist die Art und Weise, wie der Kilimandscharo entstand.
Er wurde von Vulkanen geschaffen. Riesige Mengen an geschmolzenem Gestein, Magma, wurde aus dem Kern der Erde geschleudert. Als das Magma an die Luft kam, kühlte es ab und erstarrte, und wurde zu einem großen Steinhaufen – einem Berg. Der andere Weg ist, wenn die Landgebiete der Erde, Kontinente, kollidieren. Ja wirklich.
Die Kontinente bewegen sich. Es passiert langsam, und du kannst es nicht sehen, aber es passiert ständig. Der Kern der Erde ist heiß. Dort ist das Grundgestein geschmolzen und alles schwimmt darauf herum. Das feste Land, auf dem du gehst, ist die Erdoberfläche.
Sie ist eine dünne Schicht, die Kruste genannt wird. Die Kruste besteht aus Platten, die auf dem Magma schwimmen. Manchmal kollidieren die Platten, und schau! Teile der Kruste werden nach oben an die Luft gedrückt. Berge entstehen, und da sie der Grenze zwischen Kontinentalplatten folgen, bilden die Berge eine Linie.
Wir nennen es eine Bergkette. So entstand das höchste Gebirge der Welt. Der Kontinent Indien kollidierte mit Asien. Diese Kollision begann vor etwa 50 Millionen Jahren und ist immer noch im Gange. Es dauert Millionen von Jahren, bis sich Berge bilden.
Es ist Zeit für Kim und Philip, vom Gipfel hinabzusteigen. Oben, wo die Luft kühl ist, gedeihen nicht viele Pflanzen. Die Klippen sind kahl. Weiter unten, wo es nicht so kalt ist, finden wir etwas Vegetation. Moose, Heidekraut und niedrige Büsche.
Aber keine Bäume. Plötzlich, erreichen Kim und Philip einen Wald. Noch vor einer Sekunde gab es überhaupt keine Bäume, und jetzt – Holz? Sie haben die Baumgrenze überschritten. Oft ist diese Linie deutlich, so wie hier.
Oberhalb der Baumgrenze können nicht viele Bäume überleben; Unterhalb der Baumgrenze kann der Wald schnell dicht werden. Und dort, auf einer Lichtung am Bach, steht das Zelt von Philip und Kim. Die heutige Wanderung ist zu Ende. Weißt du was? Ich bin jetzt an der Spitze der Welt!
Nein, du bist nicht. Du bist in einem Tal.