
Regulation des Blutzuckerspiegels

Upgrade für mehr Inhalte
Insulin ist _____________.
Leon ist gerade mit seinem Mittagessen fertig, ein leckeres Nudelgericht und ein Stück Schokokuchen zum Nachtisch. Jetzt möchte er nur noch auf dem Sofa liegen und Fußball gucken. Während er sich ausruht, beginnt in seinem Körper die Schwerstarbeit. Leons Körper beginnt mit der Verdauung oder mit dem Aufspalten der Nahrung, die er zum Mittag gegessen hat. Die Nudeln und der Kuchen, die Leon gegessen hat, waren voller Kohlenhydrate.
Sie werden nun in einfache Zucker aufgespalten, die in seinen Blutkreislauf gelangen. Einer dieser Zucker ist Glukose. Vor dem Mittagessen lag der Glukosewert in Leons Blutkreislauf irgendwo zwischen 70 und 100 Milligramm pro Deziliter Blut. Jetzt ist er auf etwa 140 Milligramm pro Deziliter Blut gestiegen. Das ist viel höher als normalerweise!
Und das führt zu einer Reaktion von einem Organ, der Bauchspeicheldrüse. Achtung! Achtung! Der Glukosewert in Leons Blut ist zu hoch. Insulin, bereitmachen, um die Bauchspeicheldrüse zu verlassen.
Und: Los! Insulin ist ein Hormon - ein chemischer Botenstoff, der Informationen zwischen verschiedenen Körperteilen weitergibt. Wenn Insulin die Bauchspeicheldrüse verlässt, gelangt es in den Blutkreislauf und durchläuft den Körper. Insulin verteilt Anweisungen an verschiedene Zellen und Organe, was sie mit der überschüssigen Glukose machen sollen. Zellen erhalten die Anweisung, Glukose aufzunehmen.
In Zellen wird Glukose für einen Vorgang genutzt, der Zellatmung heißt. Wenn Zellen Glukose aufnehmen, verschwindet ein Teil davon aus dem Blutkreislauf, aber nicht genug, um den Wert wieder zu normalisieren. Insulin wandert also auch zu dem Organ neben der Bauchspeicheldrüse: der Leber. Nachdem die Leber Anweisungen vom Insulin bekommen hat, macht sie zwei Dinge, um den Glukosewert im Blutkreislauf zu senken. Zuerst wandelt sie Glukose in einen unlöslichen Zucker: Glykogen.
Glykogen wird dann in der Leber und auch in einigen Muskeln gespeichert. Als zweites wandelt die Leber Glukose in Fette um. Diese Fette werden als Fettgewebe gepeichert. Zusammen sorgen diese Maßnahmen dafür, dass der Glukosewert im Blut wieder so weit absinkt wie vor Leons Mittagessen. Aber was passiert, wenn Leon ein paar Stunden nach dem Mittag Sport treibt – bevor er zu Abend isst?
Der Glukosewert in seinem Blutkreislauf wird unter den normalen Wert fallen. Wie bei einem hohen Spiegel, alarmieren auch niedrige Glukosewerte im Blutkreislauf die Bauchspeicheldrüse. Diesmal jedoch, weil der Glukosewert niedrig ist, gibt die Bauchspeicheldrüse ein anderes Hormon ab, Glucagon genannt. Glucagon verhindert, dass Zellen Glukose aufnehmen, was bedeutet, dass mehr Glukose im Blutkreislauf bleibt. Glucagon überbringt auch der Leber die Anweisung, das gespeichtere Glycogen zurück in Glukose zu umzuwandeln.
Diese Glukose wird dann in den Blutkreislauf abgegeben und kann zu den Zellen gelangen, die sie brauchen. Dieser Vorgang, den Blutzuckerspiegel gleichmäßig zu halten, ist sehr wichtig. Es muss immer genug Glukose im Blutkreislauf sein, weil der Körper sie braucht, um zu funktionieren. Regelmäßige Mahlzeiten, die nahrhaft sind, helfen deinem Körper, den Glukosewert so zu halten, wie er sein sollte. Das erleichtert dem Insulin und dem Glucagon die Arbeit sehr!