
Nahrungspyramide

Upgrade für mehr Inhalte
Pflanzen werden __________ genannt, weil sie ihre eigene Nahrung aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid herstellen können.
Ein schöner Tag, um Vögel im Wald zu beobachten – nicht wahr, Seamus? Hier gibt es sehr viele Bäume und Büsche. Überall sieht man Schmetterlinge und sogar Spinnen. Gibt es hier auch Vögel? Oh, da kommt einer angeflogen! Wenn du dich hier umschaust, kannst du feststellen, dass es mehr Pflanzen als Tiere gibt.
Warum ist das so? Pflanzen produzieren ihre eigene Nahrung durch Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid. Sie sind Produzenten. Schmetterlinge fressen Pflanzen – sie sind Primärkonsumenten. Einige Arten fressen andere Tiere.
Spinnen ernähren sich z. B. von Schmetterlingen. Sie sind Sekundärkonsumenten. Spinnen werden wiederum von anderen Tieren gefressen, etwa von Vögeln: Tertiärkonsumenten.
Diese "wer-isst-wen"-Reihenfolge nennt sich Nahrungskette. Die einzelnen Ebenen der Nahrungskette heißen Trophieebenen. Du kannst alle Lebewesen der einzelnen Trophieebenen zusammenzählen und ein Diagramm erstellen, um zu zeigen, wie viele es gibt. Du zählst also die Pflanzen, Schmetterlinge, Spinnen und die Blaumeise, die du hier siehst. Erinnert dich die Form an etwas?
Das ist die erste von drei ökologischen Pyramiden: die Zahlenpyramide. Die Zahlenpyramide ist manchmal jedoch etwas knifflig. Stell dir vor, alle diese Schmetterlinge würden auf nur einem Baum leben. Wie können so viele Schmetterlinge sich von nur einer Pflanze ernähren? Die Antwort ist einfach: Der Baum ist viel größer!
Anstatt einzelne Organismen zu zählen, misst du, wie viel sie insgesamt wiegen. Das ist ihre Biomasse. Wenn du das noch einmal als Diagramm zeichnest, hast du die zweite ökologische Pyramide: die Biomassenpyramide. Das erklärt aber immer noch nicht, warum es mehr Pflanzen als Vögel gibt! Tiere fressen andere Organismen, weil sie Energie benötigen.
Die einzelnen Ebenen der Nahrungskette haben unterschiedlich große Mengen an Energie. Produzenten wie Pflanzen und Algen haben die meiste Energie, weil sie die Sonnenenergie aufnehmen. Konsumenten erhalten Energie aus den darunter liegenden Ebenen, aber die meiste Energie geht zwischen den Ebenen verloren. Das lässt sich mit einem Diagramm darstellen, das zeigt, wie viel Energie durch jede Ebene fließt. Und so erhältst du die dritte Pyramide: die Energiepyramide.
Um seine benötigte Energiemenge zu bekommen, muss der Vogel viele Spinnen fressen. Und alle Spinnen müssen noch mehr Schmetterlinge fressen! Schau dir alle Pyramiden an. Kannst du Gemeinsamkeiten erkennen? Alle haben eine große Basis mit Produzenten und eine sehr kleine Spitze für die letzten Konsumenten.
Jede Trophieebene ist auf die Ebenen darunter angewiesen. So bleibt die Natur im Gleichgewicht. Was passiert wohl, wenn auf einer der Ebenen etwas schief läuft? Es beeinflusst die Ebenen darüber. Haben die Konsumenten nicht genügend Nahrung, sterben sie oder müssen an andere Orte ziehen.
Pflanzen spielen eine sehr wichtige Rolle: Sie liefern Energie für die gesamte Nahrungskette und unterstützen alle Organismen über ihnen. Deshalb gibt es mehr Pflanzen als Vögel. Wenn es genug Pflanzen gibt, sollten auch Vögel in der Nähe sein! Also, Seamus: Du musst einfach nur ein bisschen genauer hinschauen!