
Anpassungen insektenbestäubter Blüten

Upgrade für mehr Inhalte
How do insect-pollinated plants attract insects, like moths, that don't see very well?
Maria macht mit Sofia einen Spaziergang. Maria! Apfelblüte! Mmm, riecht das gut! Wir sind nicht die einzigen, die sie mögen.
Bienen und andere Insekten scheinen sie auch zu lieben! Insekten sind für den Apfelbaum wirklich wichtig. Sie übertragen Pollen zwischen verschiedenen Blüten: ein Vorgang, der Insektenbestäubung genannt wird. Um Insekten zu sich zu locken haben Apfelbäume und andere insektenbestäubte Pflanzen Blüten mit besonderen Eigenschaften oder Anpassungen entwickelt. Diese Anpassungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Pollen aus ihren Blüten auf andere Blüten übertragen wird.
Eine der offensichtlichsten Anpassungen sind große, farbenfrohe Blütenblätter. Strahlende Farben lassen die Blüten aus den grünen Blättern und Halmen um sie herum hervorstechen: Die Blüte wird von Insekten leichter entdeckt. Aber manche Insekten, wie Motten, können nicht gut gucken, sodass sie eher vom Geruch angelockt werden. Andere Insekten werden von Blütenblättern und dem Geruch angelockt. Deshalb haben die meisten insektenbestäubten Pflanzen beides: farbenfrohe Blütenblätter und einen ausgeprägten Geruch.
Aber es reicht nicht, dass Insekten auf der Blüte landen. Sie müssen auch Pollen aufnehmen und zu einer anderen Blüte bringen. Deshalb haben sich die Blüten auch daran angepasst. Die männlichen Organe, in denen Pollen erzeugt wird, die Staubblätter, sind meist kurz, stabil und von Blütenblättern umgeben. Die Staubblätter erzeugen Pollenkörner, die uneben oder klebrig sind und leicht an Insekten hängenbleiben.
Pollen wird von den weiblichen Organen aufgenommen, den Fruchtblättern. Fruchtblätter haben sich auch angepasst, um die Befruchtung zu erleichtern. Fruchtblätter sind klein und klebrig und befinden sich in der Blüte. Wenn ein Insekt sie streift, wird der Pollen vom Insekt auf das Fruchtblatt übertragen. Pflanzen müssen auch dafür sorgen, dass die Insekten den Pollen immer wieder zu anderen Blüten bringt.
Um Insekten zu motivieren, haben insektenbestäubte Pflanzen Belohnungen entwickelt! Eine dieser Belohnungen ist eine zuckrige Flüssigkeit: Nektar. Nektar ist süß und gibt Insekten massenhaft Energie. Ideales Insektenfutter! Nektar ist meist ganz unten in der Blüte, umgeben von Staubbättern.
Um dorthin zu kommen, müssen Insekten also an den Pollen entlangstreifen. Und wenn sie mehr Nektar wollen, bewegen sich Insekten zu einer anderen Blüte. Der Pollen, die sie bei der ersten Blüte eingesammelt haben, bleibt am Fruchtblatt der nächsten Blüte hängen und befruchtet es. Insektenbestäubte Blüten haben oft noch eine weitere Belohnung für die Insekten im Angebot. Den Pollen selbst.
Blüten erzeugen zusätzliche Pollen, damit Insekten ihn fressen können. Und weil Insekten achtlose Esser sind, bleibt Pollen an ihren Körpern hängen und wird so zur nächsten Blüte gebracht. Insektenbestäubte Pflanzen nutzen also verschiedenes, um Insekten anzulocken: von Blütenblättern in strahlenden Farben bis hin zu süßem Nektar. Es gibt viele Insekten rund um diesen Apfelbaum, er muss also sehr gut angepasst sein. Maria, ich möchte einen Apfel.
Jetzt!