
Mechanismen, die Selbstbestäubung verhindern

Upgrade für mehr Inhalte
Welche der folgenden Pflanzen ist auf Dichogamie angewiesen, um Selbstbestäubung zu verhindern?
Stella ist bei ihrem Großvater James im Gemeinschaftsgarten. James ist wirklich begeistert von all dem Gemüse, das im Garten wächst. Ich freue mich schon auf all das Gemüse, das wir bald haben werden, Stella. Schau, wie viele Blüten es auf der Kürbispflanze gibt! Aber warum sind manche Blumen lang und dünn, während die anderen unten eine Art Glühbirne haben?
Stammen sie von zwei verschiedenen Pflanzen? Nein, beide Blütenarten gehören zur gleichen Kürbispflanze. Der Unterschied zwischen ihnen ist das einige von ihnen männliche und die anderen weibliche Blüten sind. Was meinst du? Wir sagen, eine Blüte ist männlich oder weiblich, je nachdem, welche Art von Fortpflanzungsorganen sie hat.
Wenn sie männliche Fortpflanzungsorgane, Staubblätter, hat und Pollen produziert, ist sie eine männliche Blüte. Wenn sie weibliche Fortpflanzungsorgane, Fruchtblätter, die Pollen erhalten, hat, ist sie eine weibliche Blüte. Pflanzenarten benötigen beide Arten von Fortpflanzungsorganen, um sich fortzupflanzen: Pollen aus dem Staubblatt muss das Fruchtblatt erreichen, um es zu befruchten. Wenn die Bestäubung zwischen Blüten verschiedener Pflanzen stattfindet, nennen wir es Kreuzbestäubung. Einige Blüten haben jedoch sowohl das Staubblatt als auch das Fruchtblatt.
Diese werden zwittrige Blüten genannt. In zwittrigen Blüten besteht die Gefahr der Pollenübertragung vom Staubblatt zum Fruchtblatt derselben Blüte, einem Prozess namens Selbstbestäubung. Neue Pflanzen können durch Selbstbestäubung produziert werden, das passiert häufig bei Orchideen. Allerdings reagieren durch Selbstbestäubung erzeugte Pflanzen möglicherweise anfälliger auf Krankheiten und auf Umweltveränderungen, und überleben möglicherweise nicht sehr lange. Deshalb haben viele andere Pflanzenarten Mechanismen entwickelt, die eine Selbstbestäubung verhindern.
Eine Art, wie zwittrige Blumen, zum Beispiel Bananen und Feigenbäume, Selbstbestäubung vermeiden, ist durch die Reifung der Staubblätter und Fruchtblätter zu unterschiedlichen Zeiten. Pollen werden nicht zur gleichen Zeit freigesetzt zu der das Fruchtblatt zur Befruchtung bereit ist. Dieser Mechanismus wird Dichogamie genannt. Pflanzen, bei denen Dichogamie nicht vorkommt, wie Apfelbäume, haben normalerweise einen anderen Mechanismus: Selbstinkompatibilität. Selbstinkompatibilität stellt sicher dass, selbst wenn Pollen auf das Fruchtblatt derselben Blume fällt, der Pollen das Fruchtblatt nicht befruchten kann.
Die Kürbispflanze, die Stella und ihr Großvater betrachten ist selbstinkompatibel, aber sie hat auch einen zusätzlichen Mechanismus. Sie hat Fruchtblätter und Staubblätter getrennt in verschiedenen Blüten! Das macht es unmöglich, dass Pollen versehentlich auf das Fruchtblatt derselben Blüte fallen und sich selbst bestäuben. Dieser Mechanismus wird Monoecy genannt. Möchtest du dir andere Pflanzen im Garten ansehen?
Vielleicht können wir noch mehr dieser Mechanismen entdecken. Sicher! Ich hatte keine Ahnung, dass Pflanzen so interessant sind ...