
Fortpflanzung bei Tieren

Upgrade für mehr Inhalte
Von männlichen Tieren getragene Geschlechtszellen werden __________zellen genannt.
Es ist Frühling, und Molly und Paul sind im Wald mit ihrem Neugeborenen. Es scheint, als hätten alle Tiere um sie herum auch vor kurzem Nachwuchs bekommen! Es gibt zwitschernde Jungvögel im Nest auf diesem Baum, und Froschlaich im nahe gelegenen See. Der biologische Prozess von Tieren, die Nachkommen haben, ist die Fortpflanzung. Alle Lebewesen vermehren sich, aber jedes auf unterschiedliche Weise.
Lass uns herausfinden, wie sich Tiere vermehren. Es gibt zwei Hauptwege, auf denen sich Tiere fortpflanzen. Der häufigste Weg für Tiere, Nachkommen zu bekommen, ist es, die Geschlechtszellen – Gameten – von zwei verschiedenen Individuen zu kombinieren. Diese Art der Reproduktion, wo sich zwei Geschlechtszellen verbinden, um eine befruchtete Zelle zu schaffen, die sich zu einem neuen Organismus entwickeln, nennt man sexuelle Fortpflanzung. Von weiblichen Tieren getragene Geschlechtszellen heißen Eizellen, und die von männlichen Tieren getragenen Samenzellen.
Gameten enthalten einzigartige Kombinationen von genetischem Material. Also wenn die beiden Geschlechtszellen verschmelzen, um eine befruchtete Zelle zu schaffen – eine Zygote – wird sein genetisches Material einzigartig sein. Aber wie dieser Befruchtungsprozess abläuft, variiert bei verschiedenen Tieren. Für die meisten Froscharten zum Beispiel findet die Befruchtung außerhalb des Körpers statt. Ein weiblicher Frosch legt Eier ins Wasser, und ein männlicher Frosch setzt Sperma über die Eier frei und befruchtet sie.
Die meisten Fischarten vermehren sich auch durch äußere Befruchtung. Aber nicht alle von ihnen! Damit sich Haie fortpflanzen können, muss die Befruchtung im Körper stattfinden. Für Vögel, Säugetiere und Insekten, findet Befruchtung auch intern statt. Nicht nur die Befruchtung, sondern die Art und Weise, wie Nachkommen geboren werden variiert von Tierart zu Tierarten!
Bei Vögeln z.B., erfolgt die Befruchtung innerlich. Aber dann legen Vögel Eier, die Entwicklung der Küken findet also hauptsächlich außerhalb des Körpers der Vogeleltern statt. Die meisten Säugetiere dagegen wachsen und entwickeln sich im Körper – im Mutterleib. Die sexuelle Fortpflanzung führt also zu Nachkommen mit einzigartigem genetischem Material. Aber manche Tiere können sich auch auf andere Weise fortpflanzen!
Diese Tiere können sich durch die Schaffung eines neuen Organismus, der mit ihnen genetisch identisch ist, fortpflanzen und dafür wird nur eine Person benötigt. Wie funktioniert das? Das ist eine Hydra, ein wirbelloses Tier, das im Meer lebt. Hier, bricht ein Teil davon, eine Knospe, ab – dieser Teil wird zu einer ganz neuen Hydra heranwachsen! Die neue Hydra wird identisches genetisches Material wie die Eltern haben, weil es nur ein Fragment seines Elternteils ist, die sich zu einem neuen Organismus entwickelt haben.
Reproduktion, die neue Organismen hervorbringt, die mit dem Elterntier identisch sind, wird asexuelle Fortpflanzung genannt. Einige Seesterne können sich auch ungeschlechtlich fortpflanzen – zum Beispiel, wenn ein Arm oder Teil der Mitte eines Seesterns sich vom Organismus löst, kann es sich zu einem ganz neuen Seestern entwickeln! Es kann aber auch zu asexueller Fortpflanzung kommen, wenn Geschlechtszellen beteiligt sind, speziell Eizellen – was unterscheidet es also von der sexuellen Fortpflanzung? Die Antwort – es ist kein Sperma im Spiel! Das Ei muss nicht befruchtet werden, um sich zu einem neuen Organismus zu entwickeln.
Und der neue Organismus wird genetisch identisch sein zu dem, der das Ei produziert hat. Diese Art der asexuellen Fortpflanzung tritt am häufigsten bei Insektenarten auf, wie Stabheuschrecke oder einige Ameisen. Zusammenfassend, ohne sexuelle Fortpflanzung, würde sich einzigartiges genetisches Material viel langsamer bilden, nur durch gelegentliche Mutationen. Und ohne asexuelle Fortpflanzung, wären einige Arten nicht so zahlreich wie sie es sind. Reproduktion ist ein komplexer, aber äußerst wichtiger, Prozess.
Sie sichert die Artenvielfalt auf der Erde, und alle Organismen tun es.