
Geburtsmöglichkeiten

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Manchmal ist während der Wehen oder der Entbindung innerhalb weniger Minuten ein medizinischer Eingriff erforderlich.
Esther ist im achten Monat mit ihrem ersten Kind schwanger. Heute trifft sie zwei Gesundheitsexperten: eine Hebamme und eine Ärztin, die sich auf Schwangerschaft und Geburt spezialisiert hat, eine Gynäkologin. Sie alle besprechen die Stadien der Geburt. Wenn es um Wehen und die Entbindung geht, liegen manche Dinge ganz bei Esther. Sie kann bspw.
eine Person mitbringen, bei der sie sich wohl fühlt, und den Prozess erleichtern könnte. Das kann ein Freund, ein Familienmitglied oder ihr Partner sein. Esther sagt, sie möchte, dass Joseph, ihr Partner, dabei ist. Für andere Aspekte der Geburt, sind medizinische Erwägungen zu berücksichtigen. Da Esther jung und gesund ist, wird sie das Baby höchstwahrscheinlich vaginal zur Welt bringen.
Die meisten Babys werden so geboren, und in den meisten Fällen gibt es keine Komplikationen. Aber manchmal, kann ein medizinischer Notfall eintreten, der bedeutet, dass es sicherer ist, das Baby zu durch einen chirurgischen Eingriff zu gebären, einen Kaiserschnitt zu machen. Als nächstes erklärt die Hebamme, dass manche Mütter sich für eine Hausgeburt entscheiden. Diese Art der Geburt kann helfen, Stress und Angst abzubauen, da für viele das Zuhause ist eine vertraute, entspannende Umgebung ist. Zur Schmerzlinderung während der Wehen: Esther könnte ein Entbindungsbecken nutzen, was den Blutdruck senken, Angst und Schmerzen lindern kann.
Die meisten Hausgeburten verlaufen gut für Mutter und Kind, und erfordern keine zusätzliche ärztliche Behandlung. Meist reicht die Unterstützung einer erfahrenen Hebamme aus. Es gibt jedoch einige Dinge, die schief gehen können und möglicherweise die Gesundheit von Mutter und Kind gefährden. In diesen Fällen, ist ein medizinische Versorgung möglicherweise innerhalb weniger Minuten erforderlich. Daher werden typischerweise nur Mütter, die keine Anzeichen von Komplikationen zeigen, zu einer Hausgeburt ermutigt.
Die andere Möglichkeit, die Esther hat, ist die Entbindung in der Geburtshilfestation des Krankenhauses. Manchmal ist dies für viele Frauen auf der ganzen Welt die einzige Option. Im Krankenhaus, hätte Esther Zugang zu einem Team von Ärzten, Krankenschwestern und Hebammen. Wenn etwas schief geht, und Esther oder das Neugeborene sofort medizinische Hilfe benötigen, ist Hilfe bereits da. Das Krankenhaus ist auch der einzige Ort wo Esther fortgeschrittenere Arten der Schmerzlinderung erhalten kann.
Esther denkt darüber nach. Sie fühlt sich zu Hause wohl, und bis jetzt gab es keine Komplikationen. Aber da es ihr erstes Baby ist, ist sich noch nicht sicher, was sie erwartet. Also beschließt sie, die Geburt im Krankenhaus zu planen. Die Hebamme erklärt, dass es mehrere Methoden gibt um Schmerzen während der Geburt und der Entbindung zu lindern.
Einige Methoden beinhalten überhaupt keine Medikamente, wie Entspannungs- und Atemtechniken, Massagen oder ein warmes Bad. Wenn das nicht reicht, können medizinische Fachkräfte andere Formen der Schmerzlinderung anwenden. Typischerweise Lachgas durch eine Atemmaske, oder eine Injektion in Esthers unteren Rücken, eine Epiduralanästhesie. Esther muss sich jetzt nicht entscheiden, aber es ist nützlich für sie zu wissen, welche Möglichkeiten sie hat. Während der Geburt kann eine Mutter ihren Körper in vielen verschiedenen Positionen halten: liegend, kniend oder hockend.
Solange alles gut läuft, kann Esther sich die Position aussuchen, die ihr am angenehmsten ist. Esther ist immer noch ein wenig nervös, aber jetzt fühlt sie sich ruhiger, weil sie weiß, was sie erwartet und welche Möglichkeiten sie hat. Und sie kann es kaum erwarten, endlich ihr Baby kennenzulernen!