
Wachstum und Entwicklung

Upgrade für mehr Inhalte
Was passiert mit Organismen, die aus mehr als einer Zelle bestehen, wenn sich die Zellen teilen und mehr Platz einnehmen?
Marias kleine Schwester Sofia kam vor zwei Monaten zur Welt. Maria glaubt, Sofia wächst nicht schnell genug. Sie will jemanden zum Spielen, aber Sofia kann nichts alleine machen! Darum überraschen Marias Eltern sie mit einem Welpen. Maria gibt dem Welpen den Namen Diva.
Diva ist auch erst zwei Monate alt, doch sie kann schon viel mehr Dinge tun als das Baby Sofia. Der Welpe kann laufen und herumrennen und holt gerne das Stöckchen! Ein paar Monate später ist Diva schon doppelt so groß wie damals, als die Familie sie bekam. Manchmal wünscht sich Maria Diva wieder als Welpe zurück. Dann könnte sie Diva leichter tragen!
Doch wenn ein Welpe einmal größer wird, schrumpft er nicht wieder. Der Welpe ist gewachsen. Wachstum ist ein biologischer Vorgang und ein wichtiges Merkmal von Lebewesen! Organismen wachsen, wenn sich ihre Zellen teilen. Bei Organismen, die nur aus einer Zelle bestehen, sieht man diese Teilung als Wachstum an sich.
In Organismen, die aus mehr als einer Zelle bestehen, entstehen bei der Zellteilung neue Zellen, die mehr Platz einnehmen. Und das macht den Organismus größer! Doch Lebewesen wachsen nicht unbegrenzt. Früher oder später erlangen sie eine bestimmte Größe. Denk an Erwachsene, die du kennst.
Misst du deine Körpergröße mehrmals im Jahr, so bist du wohl jedes Mal ein wenig größer. Die Körpergröße eines Erwachsenen hingegen ändert sich nicht. Das Baby Sofia ist jetzt sieben Monate alt. Neulich hat Maria sie gekitzelt. Dabei griff Sofia nach Marias Finger und ...
biss rein! Sofia hat jetzt ihren ersten Zahn bekommen. Wenn Organismen wachsen, passieren auch noch andere Dinge. Der Organismus verändert etwa seine Form oder wird komplexer – wenn ein Baby z. B.
die ersten Zähne bekommt. Man nennt das Entwicklung. Entwicklung geht immer mit Wachstum einher. Auch sehr komplexe Organismen – wie du oder eine Katze – beginnen einmal als befruchtete Zelle, die sich in weitere Zellen teilt. Anfangs sind diese Zellen alle gleich.
Doch sie haben alle das Potenzial, sich zu entwickeln, etwa in eine Muskelzelle, eine Hautzelle oder eine Nervenzelle. Du bist aus einer befruchteten Zelle gewachsen, weil sich die Zelle geteilt hat und die entstandenen Zellen sich dann weiter geteilt haben. Von diesem Moment an hat deine Entwicklung zu dem komplexen Individuum begonnen, das du heute bist. Vielleicht hast du kein Geschwisterchen oder keinen Welpen, deren Wachstum und Entwicklung du sehen kannst. Wachstum und Entwicklung lassen sich jedoch durch ein einfaches Experiment beobachten!
Suche dir draußen eine Pflanze aus – am besten dort, wo sie niemand abreißt oder ein Tier sie fressen kann. Miss dann, wie lang oder hoch sie ist, wie viele Blätter sie hat und ob sie Blüten trägt. Dann besuchst du sie jede Woche und misst sie erneut. So kannst du sehen, wie viel die Pflanze wöchentlich wächst! Im Laufe der Wochen oder Monate bemerkst du evtl.
auch andere Änderungen. Vielleicht entwickelt die beobachtete Pflanze neue Zweige oder Blätter oder vielleicht sogar Früchte! Sofia ist jetzt 5 Jahre alt. Sie kann schon viele Dinge allein tun, aber sie will lieber Dinge gemeinsam mit Maria tun. Ich bin so froh, dass Sofia nie wieder ein Baby sein kann, denn so macht es jetzt viel mehr Spaß!