
Ernährungsweisen

Upgrade für mehr Inhalte
Warum ernähren sich manche Menschen vegetarisch?
Michael ist mit seiner Familie in einem Restaurant. Sie feiern Jennys Geburtstag. Er schaut auf die Karte und sieht neben den Gerichten verschiedene Symbole – "vegetarisch", "laktosefrei", "glutenfrei" und "Allergene". Was bedeutet das und warum müssen sie auf der Karte stehen? Nicht jeder isst dieselben Lebensmittel und dafür gibt es unterschiedliche Gründe.
Was wir essen und wie viel davon nennt man Ernährung. Manche Menschen haben eine besondere Ernährungsweise – sie verzichten auf bestimmte Lebensmittel wegen ihrer Kultur, ihrem Glauben, persönlichen Vorlieben oder aus gesundheitlichen Gründen. Manche Menschen entscheiden sich, auf Fleisch und Fisch zu verzichten. Sie ernähren sich vegetarisch. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Menschen Vegetarier werden – sie glauben, dass es gesünder für sie oder besser für die Umwelt ist, sie mögen den Fleischgeschmack nicht oder weil ihre Familie oder Freunde Vegetarier sind.
Michael hat entschieden, kein Fleisch zu essen, weil er Tiere mag. Fleisch ist eine bedeutende Quelle für Eiweiß, das der Körper braucht. Wenn man aufhört, Fleisch zu essen, muss man es durch andere Lebensmittel ersetzen, die Eiweiß enthalten, etwa Nüsse, Körner, Gemüse oder Eier. Milchprodukte sind ebenfalls reich an Eiweiß, Fett und Mineralien, aber manche Menschen vertragen sie nicht! Das liegt daran, dass Milch eine Zuckerart enthält, die Laktose heißt.
Viele Menschen haben Probleme, diesen Zucker zu verdauen und können Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen, wenn sie Milchprodukte mit Laktose zu sich nehmen. Das nennt man Laktoseintoleranz. Menschen mit Laktoseintoleranz müssen auf einige oder alle Milchprodukte in ihrer Ernährung verzichten oder durch Milchersatz aus Pflanzen ersetzen. Es gibt auch Milchprodukte wie Milch, Sahne oder Butter, in der Laktose schon aufgespalten ist, wodurch sie leichter verdaut werden können und sich für Menschen mit laktosefreier Ernährung eignen. Dann gibt es Menschen, die keine Milch zu sich nehmen dürfen, weil sie ein bestimmtes Eiweiß enthält.
Manchmal, besonders bei kleinen Kindern, löst dieses Eiweiß eine Reaktion des Immunsystems im Körper aus – es ist ein Allergen. Die Reaktion auf das Allergen zeigt sich in Symptomen wie Magenverstimmungen, Erbrechen, Atemprobleme oder Hautausschlag. Wir nennen das eine allergische Reaktion. Meistens ist es Kuhmilch, die eine allergische Reaktion hervorruft, aber es kann auch bei Ziegen- oder Schafsmilch passieren! Das bedeutet, dass alle Milchprodukte, die eine allergische Reaktion auslösen, von der Ernährung ausgeschlossen werden müssen.
Die Leute können einige durch Produkte aus Pflanzen wie Hafer, Soja oder Nüssen ersetzen, aber sie müssen sicherstellen, dass sie ausreichend Mineralien wie Kalzium durch andere Lebensmittel zu sich nehmen. Neben Milcheiweiß kommen andere Allergene häufig in Nüssen, Erdnüssen, Zitrusfrüchten, Eiern, Fisch, Meeresfrüchten, Soja, Kakao und einigen Getreidesorten wie Weizen vor. Weizen und bestimmte Getreidesorten, wie Gerste und Roggen, enthalten auch Gluten. Bei manchen Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie löst Gluten Symptome wie Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Blutarmut, Übelkeit, Durchfall, Verstopfungen, Ausschlag, Müdigkeit und Kopfschmerzen aus. Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie müssen alle Lebensmittel, die auch nur Spuren von Gluten enthalten, meiden.
Hirse, Buchweizen, Reis, Mais und Hafer sind Getreidesorten, die kein Gluten enthalten. Es ist ungefährlich, sie zu essen, aber nur, wenn sie bei der Verarbeitung oder beim Transport nicht mit Gluten in Berührung gekommen sind. Ernährung und Essgewohnheiten sind für die Gesundheit und Lebensqualität wichtig. Unabhängig von den Gründen für deine Wahl muss deine Ernährung ausgeglichen und vielseitig sein, sodass du alle notwendigen Nährstoffe zu dir nimmst.