
Honigbienen

Upgrade für mehr Inhalte
Die __________ ist die größte Biene in einem Bienenstock.
Denk an ein Nutztier! — Wahrscheinlich denkst du an ein Huhn, ein Pferd oder ein Schwein! Aber es gibt auch ein kleineres Tier, das in der Landwirtschaft äußerst wichtig ist – die Honigbiene! Honigbienen sind eine Bienenart, und sind von unschätzbarem Wert – sie bestäuben Nutzpflanzen und produzieren Honig. Hier ist ein Bienenstock. Hier leben und arbeiten Honigbienen.
Lass uns genauer hinschauen. Bienenstöcke beherbergen riesige Bienenvölker. Dieser besondere Bienenstock beherbergt 60.000 Bienen! Hier ist eine Biene, die in den Bienenstock zurückkehrt! Diese Biene hat gelbe und braune Streifen, vier Flügel und einen Stachel.
Und sie ist mit Pollen bedeckt! Es ist eine Arbeiterbiene. Die meisten Bienen im Stock sind Arbeiterbienen. Alle Arbeiterbienen sind weiblich. Sie sind für die Fütterung der Jungbienen, den Bau der Wabe im Bienenstock, und das Sammeln von Essen zuständig.
Arbeiterbienen sind Kommunikationsexperten. Indem sie den Schwänzeltanz aufführen, kann eine Arbeiterin anderen Bienen kommunizieren in welcher Richtung die besten Nahrungsquellen liegen. Die Biene, die den Schwänzeltanz aufführt, riecht auch wie das Blumenbeet, aus dem sie gerade kam, und hat Nektar gesammelt, den andere Bienen schmecken können. Dies hilft anderen Arbeitern, genau das gleiche Blumenbeet zu finden! Ohne Arbeiterbienen kann der Bienenstock nicht funktionieren.
Schau, diese Biene hat einen runden Körper, größer und etwas dunkler als der einer Arbeiterbiene . Sie hat große Augen und keinen Stachel. Aber sie ist immer noch im selben Bienenstock! Hat sie sich verlaufen? Ganz und gar nicht!
Es ist nur eine andere Art von Honigbiene! Eine Drohne. Drohnen sind männliche Bienen. Es gibt normalerweise nur ein paar hundert von ihnen in einem Bienenstock, je nach Bienenstockgröße. Ihre einzige Aufgabe ist es, sich mit Bienenköniginnen aus anderen Bienenstöcken zu paaren.
In jedem Bienenstock gibt es nur eine Bienenkönigin. Sie ist die Mutter aller anderen Bienen im Stock. Sie ist die Größte im Stock, mit dem längsten Bauch und kleinen Flügeln. Die Königin verbringt ihre Tage im Bienenstock und legt Eier – sie kann bis zu 2500 Eier am Tag legen – während die Arbeiterbienen ihr Futter bringen und sich um sie kümmern. Wenn die Bienenkönigin stirbt, schaffen Arbeiterbienen eine neue Königin, indem sie eine frisch geschlüpfte Biene auswählen und sie mit einer großen Menge eines speziellen Futters – Gelée Royale – füttern.
Große Mengen Gelée Royale ermöglichen der frisch geschlüpften Biene sich zu einer fruchtbaren Bienenkönigin zu entwickeln. Manchmal wird Gelée Royale als Nahrungsergänzungsmittel auch von Menschen verwendet, aber das mit Abstand wichtigste Produkt der Honigbienen, ist ihr Honig. Arbeiterbienen machen Honig indem sie Blütennektar in den Bienenstock bringen, und Speichel zum Nektar hinzufügen. Die Bienen ernähren sich dann vom Honig. Aber glücklicherweise machen sie zwei- bis dreimal mehr Honig als sie brauchen, sodass genug für uns übrig bleibt.
Du hast vielleicht schon davon gehört, dass Bienenpopulationen vom Aussterben bedroht sind. Honigbienen sind tatsächlich durch den Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft und Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume bedroht. Aber Honigbienen sind nur eine Bienenart. Und weil Menschen Bienen als Nutztiere, für Honig und Bestäubung, halten, gab es noch nie so viele Honigbienen, wie es jetzt gibt. Tatsächlich sind Honigbienen oft eine Bedrohung für andere Bienenarten.
Honigbienen können Krankheiten übertragen und konkurrieren mit anderen Arten um Nahrung. Wenn du allen Bienen helfen willst, nicht nur den Honigbienen, ist es eine gute Idee, Blumen zu pflanzen, die Bienen mögen und die sie besuchen können, um Nektar zu sammeln.