
Anpassungen: Polar- und Tundraklima

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Tiere der Tundra neigen dazu, dicke Schichten von Federn oder Fell zu haben.
Im kanadischen Norden, in der Nähe des Nordpols, sind die Winter lang, dunkel und kalt und die Sommer sind kurz und kühl. Dies ist eine Polarregion, ganzjährig größtenteils von Schnee und Eis bedeckt. Es ist ein sehr hartes Klima zum Leben! Das Land, das sich in der Nähe der eisbedeckten Gebiete befindet, wird Tundra genannt. Hier liegt nicht immer Schnee, aber der Boden ist dauerhaft gefroren, da kann nicht viel wachsen.
Als Ergebnis dieser einzigartigen Umgebung haben Tiere in Polarregionen sich an die Bedingungen angepasst. Aufgrund der extrem kalten Temperaturen und der Schneedecke, neigen Tiere der Tundra dazu, dicke Schichten von Federn oder Fell zu haben. Diese dienen als Isolierung, die Wärme dicht am Körper einschließen. Viele von ihnen haben große Körper und kurze Beine und Schwänze, um den Wärmeverlust zu minimieren. Nimm zum Beispiel den Polarfuchs.
Im Vergleich zu einem Fuchs, der in wärmeren Regionen vorkommt, haben Polarfüchse viel kleinere Beine, Schnauzen und Ohren. Ihr Fell ist dick und stark isolierend. Die Füße des Polarfuchses sind ebenfalls mit dickem Fell gepolstert. Das hält den Fuchs warm, und lässt ihn schnell und leise über den Schnee gleiten. Ein Polarfuchs kann auch anders aussehen, je nach Jahreszeit!
Im Winter ist sein Fell weiß, so dass es sich in die verschneite und eisige Umgebung einfügt. Aber im Frühjahr und Sommer verfärbt sich das Fell braun oder grau. Dies sorgt für eine bessere Tarnung gegen Felsen und Schmutz, sobald der Schnee weggeschmolzen ist. Schneeschuhhasen und Hermeline sind weitere Beispiele für Tundra-Tiere, die ihr Fell wechseln, um sich an die sich verändernde Umgebung anzupassen. Einige der Tiere der Tundra, wie Bären und Murmeltiere, treten im Winter in eine lange Schlafphase ein, um Energie zu sparen.
Sie überwintern zwischen vier und acht Monaten. Im Winterschlaf, verlangsamen sich Atmung und Herzschlag und die Körpertemperatur sinkt. All diese Dinge passieren damit das Tier weniger Energie verbraucht. Aber nicht alle Tiere halten Winterschlaf. Einige, wie Lemminge, bleiben den ganzen Winter über aktiv.
Sie tun dies, indem sie graben, und Tunnelnetzwerke unter dem isolierenden Schnee erbauen. Unterdessen verbringen viele Insekten der Tundra ihr ganzes Leben in der Erde vergraben. Die Raupe des arktischer Bärenspinner verbringt etwa 90 % seines Lebens vollständig eingefroren, nur um jeden Sommer kurz auftauen. Da der Sommer in der Arktis sehr kurz ist, ist das Larvenstadium der arktischen Insekten in der Regel viel länger und das Erwachsenenstadium kürzer als bei Insekten in wärmeren Klimazonen. Die Raupe des arktischen Bärenspinners braucht 7 Jahre, um genügend Ressourcen aufzubauen und sich zu einer erwachsenen Motte zu verpuppen.
Bei polaren Meerestieren wie Walen und Robben ist der Körper durch eine Fettschicht unter der Haut namens Blubber isoliert. Diese Speckschicht begrenzt den Wärmeverlust, sowohl in kalter Luft als auch in kaltem Wasser. Eisbären sind ein weiteres Tier mit Blubber. Unter ihrem Fell haben Eisbären schwarze Haut, die die Sonnenwärme absorbiert, und unter der Haut ist eine Schicht Blubber. Der Blubber ist besonders hilfreich während Eisbären schwimmen, den er hält sie im kalten Wasser warm und hilft ihnen beim Schwimmen.
Dicke Fett- und Fellschichten für Wärme… Eine wärmeeffiziente Körperform, die den Wärmeverlust minimiert … Ein weißes Erscheinungsbild zur Tarnung im Schnee… Winterschlaf… Schnee als Isolierung nutzen … Und ein langsamer Wachstums- und Fortpflanzungszyklus sind einige der Möglichkeiten, wie sich Tiere angepasst haben, die im Polar- und Tundraklima leben.