
Anpassungen: Laubwälder

Upgrade für mehr Inhalte
Was passiert im Frühling mit den Blättern von Laubbäumen?
Dies ist ein Wald an der Ostküste Kanadas. Im Moment ist es Frühling, und der Wald ist grün und voller Leben. Aber wenn wir später im Jahr in denselben Wald zurückkehren, wird er ganz anders aussehen Ähnliche Wälder gibt es in gemäßigten Regionen auf der ganzen Welt, die vier verschiedene Jahreszeiten haben - Frühling, Sommer, Herbst und Winter - und erhebliche Temperaturschwankungen im Laufe des Jahres erleben. Die Pflanzen in diesen Wäldern müssen in der Lage sein, sich an diese verändernden Bedingungen anzupassen. Die wichtigste Anpassung betrifft die Blätter.
Die meisten Bäume in diesem Wald haben große, dünne und leichte Blätter. Diese Blätter eignen sich gut, um viel Sonnenlicht einzufangen. Die Bäume nutzen dann dieses Sonnenlicht, um Nährstoffe durch Fotosynthese herzustellen. Aber wenn das Wetter kühler wird, werden diese großen Blätter lästig. Sie lassen viel Wasser aus dem Baum verdunsten.
Weil der Boden im Winter gefroren ist, können die Bäume dieses Wasser nicht so leicht zurückgewinnen. Darüber hinaus sorgen die breiten Blätter für eine große Fläche, auf die der Wind einwirken kann und sich Schnee ansammeln kann. Dies kann den Baum belasten, ein ernstes Problem bei Winterstürmen. Die Bäume in diesem Wald haben sich angepasst: Sie lassen im Herbst ihre Blätter fallen und im Frühjahr neue wachsen. Es sind Laubbäume und das ist ein Laubwald.
Eichen, Buchen, Birken, Kastanien, Espen, Ulmen und Ahorne sind einige Beispiele für Laubbäume. Der Laubwald besteht aus Pflanzenschichten. Die höchsten Bäume bilden das Blätterdach des Waldes, das 30 Meter oder mehr über dem Boden liegen kann. Unter dem Blätterdach stehen kleinere und jüngere Bäume. Sie bilden das Unterholz.
Diese Unterholzbäume haben sich an den Schatten des Blätterdachs angepasst: Sie neigen dazu, größere Blätter zu haben, die ihnen helfen, das wenige verfügbare Licht einzufangen. Unterhalb des Unterwuchses befindet sich eine Strauchschicht, gekennzeichnet durch Vegetation, die relativ nah am Boden wächst. Büsche und Brombeersträucher wachsen dort, wo genügend Licht durch das Blätterdach fällt. Anschließend ist der Waldboden mit einer Krautschicht bedeckt, bestehend aus Wildblumen, Gräsern und Farnen. Pflanzen in der Krautschicht wachsen im Frühjahr schnell.
Dadurch können sie möglichst viel Sonnenlicht absorbieren, bevor die anderen Schichten die volle Kraft der Sonne mit ihren großen Blättern blockieren. Tiere in Laubwäldern haben sich auch an den Wechsel der Jahreszeiten angepasst. Größere Säugetiere wie Bären und Murmeltiere verbringen den Sommer damit, so viel wie möglich zu essen. Das Gewicht, das sie in dieser Zeit zunehmen, ermöglicht ihnen eine längere Zeit der Inaktivität im Winter. Dies nennt man Winterschlaf.
Wenn das Wetter kalt und das Essen knapp ist, können diese Tiere durch den Winterschlaf bis zum Frühjahr überleben. Die Lagerung von Futter ist eine weitere Anpassung einiger Tiere. Streifenhörnchen und Eichhörnchen zum Beispiel, sammeln Nüsse und Samen, lagern sie im Sommer in hohlen Baumstämmen oder Löchern im Boden, um sie als Nahrung im Winter zu verwenden. Vögel kommen anders mit dem kalten Winter zurecht. Wenn die Temperaturen im Herbst kälter werden, verlassen die meisten Vögel den Laubwald und ziehen in wärmere Regionen, wo Essen leichter zu finden ist.
Sie migrieren, oft Tausende von Kilometern. Im Frühjahr, kehren die Vögel in den Laubwald zurück, um ihre Nester zu bauen. Winterschlaf … Lagerung von Nahrung… Und Migration sind drei Anpassungen, die viele Laubwaldtiere haben. Wenn es um Pflanzen geht: Laubbäume werfen im Herbst ihre Blätter ab … Unterholzpflanzen sind schattentolerant … Und Kraut keimt früh, um die Fotosynthese zu maximieren.