
Anpassungen: Wüsten

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? In den meisten Wüsten herrschen nachts nach Sonnenuntergang sehr hohe Temperaturen.
Hier befinden wir uns in einem großen, trockenen Landstrich. Hier wachsen kaum Pflanzen. Es ist eine Wüste. Die meisten Experten sind sich einig, dass eine Wüste ein Gebiet ist, das weniger als 25 cm Regen und Schnee pro Jahr verzeichnen. In Wüsten, ist die Menge an Wasserdampf in der Luft – die Luftfeuchtigkeit – normalerweise nahe Null.
Dieser Mangel an Feuchtigkeit beeinflusst die Temperatur. Während des Tages, gelangt Sonnenwärme in die Luft und die Temperatur steigt – bis zu durchschnittlich 38 °C in heißen Wüsten. Ein Teil dieser Wärme wird vom Boden absorbiert, dann wieder in die Luft abgestrahlt. Aber der Mangel an Feuchtigkeit in der Luft bedeutet, dass die Luft die Wärme nicht halten kann. Wenn die Sonne untergeht, sinkt die Temperatur stark – bis auf durchschnittlich -3,9 °C.
Brrr! Das sind harte Bedingungen, aber viele Pflanzen und Tiere haben sich an den Wassermangel und extreme Temperaturen in Wüsten angepasst. Nimm diesen Kaktus. Siehst du seine dünnen, spitzen Stacheln? Das sind seine Blätter.
Ihre sehr kleine Oberfläche reduziert den Wasserverlust durch Transpiration. Dies ist großartig, um Wasser zurückzuhalten aber ... was ist mit der Zubereitung von Essen? Bei den meisten Pflanzen erfolgt der Prozess der Nahrungszubereitung, Fotosynthese genannt, durch die Blätter. Da Wüstenpflanzen meist sehr kleine Blätter haben, betreiben die meisten Fotosynthese mit ihren grünen Stielen.
Die Stängel vieler Wüstenpflanzen, wie Kakteen, sind mit einer dicken wachsartigen Schicht der Nagelhaut, bedeckt, die auch Wasserverlust verhindert. Wenn wir unter die Erde schauen, können wir sehen, dass die Wurzeln von Wüstenpflanzen auch gut angepasst sind. Der Feigenkaktus zum Beispiel hat sehr dünne Wurzeln, die in der Nähe der Oberfläche bleiben und über viele Meter verteilt sind. Diese helfen dem Kaktus schnell Wasser zu sammeln, wenn es regnet. Mesquiten hingegen haben lange, tiefe Wurzeln.
Diese werden Pfahlwurzeln genannt, und sie helfen dem Baum, Feuchtigkeit und Nährstoffe aus dem tiefen Untergrund aufzunehmen. Und hier kommt ein hungriges Kamel! Wie haben Tiere wie dieses sich an Wüstenbedingungen angepasst? Die langen Wimpern des Kamels haben eine besondere Funktion, ebenso wie seine behaarten Ohren und verschließbaren Nüstern: um Flugsand fernzuhalten. Seine breiten Füße hingegen verhindern, dass es in den Sand einsinkt.
Auf seinem Rücken, hat das Kamel Ausbuchtungen, die Höcker genannt werden. Diese Höcker ermöglichen es Kamelen, ohne Trinkwasser für mehr als eine Woche zu überleben! Wie? Sind sie mit Wasser gefüllt? Nein, nicht mit Wasser, sondern mit Fett.
Wenn Nahrung und Wasser knapp werden, bezieht das Kamel Energie aus diesem Fett. Wenn es verwendet wird, gehen die Höcker nach unten. Sie entleeren sich. Und wenn Kamele etwas zu trinken finden, können sie schneller rehydrieren als jedes andere Säugetier. Kamele können 100 Liter Wasser in ein paar Minuten trinken!
Es sind nicht nur körperliche Anpassungen, die Wüstentieren beim Überleben helfen. Sie ändern auch ihr Verhalten. Dieses Erdmännchen, wie viele kleine Wüstentiere, finden Unterschlupf durch Eingraben in den Boden, wo die Temperatur einige Grad niedriger ist. Und dieser Fennek, gefunden in nordafrikanischen Wüsten, jagt nachts, wenn die Temperaturen kühl sind. Auf diese Weise vermeidet es die extreme Tageshitze.
Tiere, die diese Anpassung nutzen, werden als nachtaktiv beschrieben. Es ist nicht einfach in der Wüste zu leben, aber einige Pflanzen und Tiere sind der Herausforderung gewachsen, dank ihrer strukturellen und physikalischen Anpassungen, sowie der Anpassung ihres Verhaltens.