
Was ist ein Biobrennstoff?

Upgrade für mehr Inhalte
__________ is a material, like coal, gas or oil, that is burned to produce energy.
Leon und Michael zelten im Wald. – He, lass uns Lebensmittel auf Stöcke spießen und über'm Feuer grillen! Die Jungs können ihr Essen grillen, weil das Feuer Wärme erzeugt. Im Holz ist viel chemische Energie gespeichert. Wenn man es verbrennt, wird die Energie als Wärme freigesetzt. Vor langer Zeit haben Menschen entdeckt, dass sich einige Dinge verbrennen lassen und man diese Energie zum Kochen, Antrieb von Motoren oder Erzeugen von Elektrizität nutzen kann.
Stoffe, die man verbrennt, um Energie zu gewinnen, nennt man Brennstoffe. Kohle, Erdgas und Erdöl sind einige Beispiele hierfür. Sie entstanden über Millionen von Jahren auf natürliche Weise. Man bezeichnet sie als fossile Brennstoffe. Menschen haben auch gelernt, wie man Brennstoffe aus den Überresten lebender Organismen – organischen Stoffen – herstellt.
Sie heißen Biokraftstoffe. Dazu gehören schnell wachsende Pflanzen wie Getreide, Mais, Zuckerrohr und einige Baumarten – z. B. Pappel, Weide oder Eukalyptus. Man kann sogar Restholz aus Sägewerken nutzen, oder organische Abfälle wie Essensreste, Dung und Abwasser!
Einige dieser Stoffe lassen sich direkt verbrennen – etwa Brennholz, getrockneter Tierkot oder Holzspäne und Sägemehl, die man zusammenpresst zu sogenannten Pellets. Sie brennen sehr gut und geben viel Wärme ab. Sie eignen sich also perfekt zum Heizen von Häusern. Andere organische Stoffe müssen zuerst verarbeitet werden, ehe man sie als Brennstoff nutzen kann. Es gibt unterschiedliche Vorgänge zur Herstellung verschiedener Arten von Biokraftstoffen.
Gibt man organische Stoffe in einen luftdichten Behälter (in den kein Sauerstoff gelangt), werden sie von Bakterien zersetzt. Die Bakterien produzieren dann ein Gasgemisch: hauptsächlich Kohlendioxid und Methan. Dieses Gemisch nutzt man als Brennstoff zum Erzeugen von Strom oder zum Beheizen. Man nennt es Biogas. Anstatt Bakterien lassen sich auch andere Organismen zum Zersetzen organischer Stoffe nutzen.
Hefen verwenden z. B. Zucker aus Pflanzen wie etwa Mais, Weizen oder Zuckerrohr zur Herstellung von Ethanol. Ethanol eignet sich sehr gut als Kraftstoff für Autos. Manche Autos haben jedoch einen anderen Motortyp und laufen nicht mit Ethanol.
Für diese Autos stellt man Kraftstoff aus Pflanzenölen her – z. B. aus Raps, Sojabohnen und Sonnenblumen. Auch tierische Fette wie Fischöl lassen sich verwenden! Diese Art von Brennstoff heißt Biodiesel. [...] Viele Dinge, die uns das Leben erleichtern, benötigen Energie.
Ohne Energie gebe es keinen Strom, keine Heizung und keine Autos. Bei der großen Weltbevölkerung braucht es sehr viele Brennstoffe, um die verbrauchte Energie zu produzieren. Man kann beständig Pflanzen anbauen und ernten – Jahr für Jahr. Das heißt: Wir sind in der Lage, Biokraftstoffe und Energie aus Pflanzen etwa so schnell zu produzieren, wie wir sie verbrauchen. Das macht sie zu erneuerbaren Energiequellen. [...] Während das Holz verbrennt, erlischt das Feuer.
Die beiden Jungs brauchen bald mehr Brennstoff! – Oh nee, meine Wurst ist ins Feuer gefallen! – Ich glaube, das ist nicht genug Brennstoff, Leon. Lass uns lieber etwas Holz sammeln!