
Antibiotika

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Der Missbrauch von Antibiotika kann bei Bakterien zu Antibiotikaresistenzen führen.
Lina geht es nicht gut. Sie hat Fieber, Halsschmerzen, und gereizte Lymphknoten in ihrem Hals. Sie ging zum Arzt, der einige Tests durchführte und herausfand, dass sich Bakterien in Linas Hals befinden. Die Bakterien verursachen eine Infektion, die sie krank macht. Der Arzt stellte fest, dass Linas Infektion schwerwiegend ist und wahrscheinlich nicht von alleine verschwinden wird.
Sie hat Medikamente verschrieben bekommen, um die bakterielle Infektion zu behandeln – ein Antibiotikum. Wie wird das Antibiotikum Lina von ihrer bakteriellen Infektion heilen? Schauen wir uns zunächst die Bakterien genauer an, die Linas Infektion verursachen. Alle Bakterienzellen sind von einer Zellwand umgeben. Diese Wand wächst zusammen mit der Bakterienzelle, und kann bei Bedarf repariert werden.
Wenn die Zellwand repariert werden muss, werden Teile davon in der Zelle zusammengebaut. Dann werden diese zusammengebauten Teile transportiert und in die wachsende Wand eingearbeitet. Das Antibiotikum, das Linas Arzt verschrieben hat – Penicillin – verhindert, dass dies geschieht. Wie? Wenn Penicillin vorhanden ist, kann die bakterielle Zellwand nicht wachsen – weil Penicillin es verhindert!
Ohne Möglichkeit, die Löcher in der Zellwand zu flicken, hat die Zelle schließlich nichts mehr, was ihren Inhalt hält, und stirbt. Antibiotika wie Penicillin, die Bakterienzellen abtöten werden bakterizide Antibiotika genannt. Penicillin zerstört also Bakterienzellen. Greift es auch Linas eigene Zellen an? Nein!
Tierische Zellen, auch die des Menschen, haben keine Zellwand, Penicillin kann sie also nicht angreifen. Allerdings wirken nicht alle Antibiotika gleich. Es gibt eine andere Gruppe von Antibiotika, das die Zelle nicht tötet Stattdessen wirken diese Antibiotika, indem sie in die Bakterienzelle eindringen. Von dort aus hindern sie die Zelle daran, die Art von Molekülen zu produzieren, die es zum Überleben braucht. Sie können die Zelle auch daran hindern, sich zu teilen und mehr Bakterienzellen zu bilden.
Diese Antibiotika werden bakteriostatische Antibiotika genannt. Verschiedene Arten von Antibiotika wirken auf verschiedene Arten von Bakterienzellen. Es gibt Antibiotika, die viele verschiedene Bakterienarten angreifen – wir nennen diese Breitbandantibiotika. Dann gibt es solche, die nur bei einigen ausgewählten Bakterienarten wirken – Schmalspektrum-Antibiotika. Die Tatsache, dass nicht alle Antibiotika gegen alle Bakterien gleich wirksam sind, ist einer der Gründe warum es für Linas Arzt wichtig war Tests durchzuführen und zu sehen, was genau Linas Krankheit verursacht hat.
Ein weiterer Grund ist das wenn Linas Krankheit nicht durch Bakterien verursacht wurde, sondern durch einen Virus, Antibiotika nicht wirken würden! Viren haben keine Zellwand, die Antibiotika angreifen könnten, und sie vermehren sich auch nicht wie Bakterien – Antibiotika sind also gegen Viren völlig wirkungslos. Antibiotika zu verwenden, wenn es nicht notwendig ist, oder die Verwendung des falschen Antibiotikums, kann zur Entwicklung von Bakterien führen, die nicht von Antibiotika beeinflusst werden – Antibiotikaresistenz. Je mehr Bakterien gegen Antibiotika resistent sind, desto schwieriger wird die Behandlung und das Heilen bakterieller Infektionen. Forscher suchen ständig nach neuen Antibiotika und Möglichkeiten zur Behandlung von durch Bakterien verursachten Krankheiten.
Du kannst auch etwas tun, Lina, um Antibiotikaresistenzen vorzubeugen. Du musst die Antibiotika genau nach Vorschrift einnehmen, zur richtigen Tageszeit und solange der Arzt sagte, auch wenn du dich nach ein paar Tagen besser fühlst! Indem du das tust, werden selbst die hartnäckigsten Bakterien beseitigt, und es wird keine Überlebenden geben, die verhindern könnten, dass das Antibiotika wirkt.