
Wie Berge entstehen

Upgrade für mehr Inhalte
In welchem Land liegt Mount Starr King?
Ich liebe es, in den Bergen zu sein! Überleg einmal. Sie stehen schon seit Anbeginn der Zeit, verändern sich nie ... Nun, eigentlich gab es Berge noch nicht immer. Sie sind im Laufe der Zeit entstanden, und einige wachsen noch heute! Tun sie das?
Tun sie! Aber wie? Bevor wir mehr über die Berge selbst sprechen, müssen wir uns genauer ansehen, wie der Planet Erde aufgebaut ist. Er hat vier Hauptschichten. In der Mitte ist der innere Kern.
Darüber ist der äußere Kern. Um ihn herum liegt der Mantel, aus geschmolzenem Gestein namens Magma. Die äußere Schicht der Erde ist die Kruste. Die Kruste besteht aus verschiedenen Abschnitten, sogenannten tektonischen Platten. Diese gigantischen Platten schwimmen auf dem Magma, und bewegen sich langsam.
Wenn zwei Platten näher zusammenrücken, konvergieren, falten sie sich, wie zwei Teppiche, die zusammengeschoben werden. Die Kruste krümmt sich nach oben, bis schließlich, über Millionen von Jahren, ein Berg entsteht! Wir nennen einen Berg, der sich auf diese Weise bildet einen Faltenberg. Da sich entlang der Plattengrenzen Faltenberge bilden, erstrecken sie sich manchmal über Tausende von Kilometern, und erschaffen Gebirgszüge. Die Indische Platte, zum Beispiel, wurde gegen die Eurasische Platte geschoben, wodurch das Himalaya-Gebirge entstand.
Der Himalaya begann sich vor etwa 50 Millionen Jahren zu bilden – nachdem die Dinosaurier ausgestorben waren, aber vor den ersten menschenähnlichen Lebensformen. Schaue dir die steilen Hänge und spitzen Gipfel des Himalaya an. Sie haben diese gezackte Form, weil sie ständig nach oben gedrückt werden. Die Spitzen wachsen bis zu einem Zentimeter pro Jahr! Eine andere Art von Bergen kann sich an der Grenze zwischen zwei Platten bilden … oder, wo immer es eine Schwachstelle in der Kruste gibt, eine sogenannte Verwerfungslinie.
Entlang Verwerfungslinien bricht die Kruste zu einem Block, der nach oben gedrückt wird. Es bildet sich ein Verwerfungsberg. Oft haben diese Berge eine steile Vorderseite und eine abfallende Rückseite, wie hier: der Harz in Deutschland. Sie entstanden vor Hunderten Millionen Jahren als Landtiere und große Urbäume zum ersten Mal auftauchten. Andere Berge bilden sich aus dem Magma unter der Erdkruste.
Das Magma bricht aus und häuft sich auf der Erdoberfläche an. Sobald Magma die Kruste durchbrochen hat, wird sie Lava genannt. Wenn die Lava abkühlt, bildet sie einen Felskegel. Gestein und Lava häufen sich immer weiter an, Schicht über Schicht, und ein Vulkanberg bildet sich. Vulkanberge können sich in der Mitte einer Platte bilden, wie der Kilimandscharo in Tansania, oder an einer Plattengrenze … Manchmal bricht das Magma nicht durch die Erdoberfläche, sammelt sich aber knapp darunter.
Das zwingt den Felsen darüber, sich nach oben zu wölben, wodurch ein Kuppelberg entsteht. So wie hier: Mount Starr King in den Vereinigten Staaten. Vielleicht kannst du dir denken, wie dieser Berg mit seiner gewölbten Form entstanden ist. Die Gebirgsbildung ist, wie viele geologische Prozesse, extrem langsam. Aber wenn wir die Zeit beschleunigen könnten, würden wir sehen, wie tektonische Platten auseinander brechen und sich aufeinander zu bewegen, dass die Erdschichten bröckeln und brodeln, und schließlich Berge entstehen.
Eines Tages, weit, weit in der Zukunft, werden Menschen … oder eine andere Lebensform … neue Pisten zum Spielen haben!