
Schwimmt es?

Upgrade für mehr Inhalte
Kim und Philip kochen eine Suppe. Sie schneiden das Gemüse und werfen es in einen Topf mit Wasser. Kim, schau mal! Die Möhren und die Kartoffeln gehen unter, während die Zwiebeln, der Brokkoli und die Pilze oben bleiben. Schauen wir mal!
Nimm mal ein Stück Möhre und ein Stück Pilz, die beide ungefähr gleich groß sind. Fühlen sie sich irgendwie anders an? Die Möhre ist schwerer als der Pilz. Ist das der Grund, warum sie untergeht? Naja, es liegt nicht so richtig daran, wie schwer sie ist.
Es liegt eher daran, wie eng ihre Masse in dem Raum gepackt ist, den sie einnimmt, – ihre Dichte. Alles, was eine Masse hat und Raum einnimmt, hat eine Dichte. Je mehr Masse in einem Raum zusammengedrängt ist, desto höher die Dichte. Weniger Masse auf gleichem Raum bedeutet geringere Dichte. Gemüse wie Kartoffeln und Möhren sinken, weil ihre Dichte höher ist als die von Wasser.
Zwiebeln, Pilze und Brokkoli haben eine geringere Dichte, sodass sie schwimmen. Das ist cool. Ich dachte, dass es daran liegt, dass das Gemüse verdorben ist! Oh ja, ich hab gehört, dass frische Eier sinken und verdorbene Eier schwimmen! Liegt das auch an ihrer Dichte?
Genau! Ein frisches Ei hat eine höhere Dichte als Wasser, sodass es sinkt. Aber wenn ein Ei älter wird, bildet sich eine kleine Luftblase unter der Schale. Das Gas hat eine geringere Dichte und hebt das Ei hoch. Aber du kannst auch ein frisches Ei schwimmen lassen!
Dafür musst du nur Salz ins Wasser geben. Wenn Salz sich in Wasser löst, erhöht es die Dichte des Wassers. Irgendwann hat das Salzwasser eine höhere Dichte als das frische Ei. Es kann sein, dass du dafür sehr viel Salz brauchst, aber am Ende wird das Ei schwimmen! Ob etwas sinkt oder schwimmt, kann von seiner Form abhängen, sodass man manchmal Dinge schwimmen lassen kann, indem man ihre Form verändert!
Probieren wir es aus! Nimm zwei gleiche Stücke Alufolie. Rolle ein Stück Alufolie zu einem festen Ball und lege ihn ins Wasser. Der Ball sinkt auf den Boden, weil die Dichte von Aluminium höher ist als die Dichte von Wasser. Nimm nun das andere Stück Alufolie und falte die Ecken so, dass es wie ein Tablett oder ein Boot aussieht.
Setze es vorsichtig auf die Oberfläche. Es schwimmt! Du kannst sogar noch mehr Gewicht dazupacken, indem du ein paar Münzen oder kleinere Gegenstände in das Aluboot legst. Probiere aus, wie viele Münzen du ablegen musst, bevor das Boot sinkt. Der Bereich, der mit dem Wasser in Kontakt kommt, ist beim Aluboot viel größer als beim Aluball.
Das Gewicht des Bootes ist also auf eine größere Fläche verteilt. Wegen seiner Form scheint das Aluboot eine geringere Dichte zu haben, als es eigentlich hat. Dadurch kann das Boot schwimmen. Aus demselben Grund können schwere Frachtschiffe aus Stahl oben bleiben und über die Meere schippern! Ob etwas sinkt oder schwimmt, hängt von seiner Dichte im Vergleich zu der, der umgebenden Flüssigkeit ab und von der Oberfläche, die mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt.
Lass uns schwimmende Kartoffelschiffchen für unsere Suppe machen! Ich würde eher noch Salz dazugeben, damit sie schwimmen. Das klingt nach einer richtig schlechten Idee ...