
Typ-2-Diabetes

Upgrade für mehr Inhalte
Was passiert, wenn Glukose nicht in die Zellen eindringen kann?
Das ist Molly. Sie ist 50 Jahre alt. Sie fühlt sich in letzter Zeit nicht sehr gut. Sie ist ständig müde und schläft mehr als sonst. Sie ist sehr durstig und uriniert viel.
Manchmal ist ihre Sicht verschwommen, und sie fühlt Taubheit und Kribbeln in ihren Händen und Füßen. Molly beschließt, zum Arzt zu gehen. Der Arzt stellt ihr einige Fragen über ihren Lebensstil. Molly erklärt, dass sie einen Bürojob hat, und die meiste Zeit an ihrem Schreibtisch verbringt. Sie gibt zu, dass sie sich nie für Sport interessiert hat, und in den letzten Jahren das Training fast vollständig aufgegeben hat.
Sie hat auch ziemlich zugenommen. Der Arzt ordnet einige Tests an. Sie zeigen, dass der Glukosespiegel in Mollys Blut viel höher ist als er sein sollte. Der Arzt kommt zu dem Schluss, dass Molly Typ-2-Diabetes hat. Wenn jemand Diabetes hat, können die Zellen in seinem Körper Glukose nicht richtig aus dem Blutkreislauf aufnehmen.
Das hat mit dem Hormon Insulin zu tun. Insulin fungiert als Schlüssel, der Zellen öffnet damit Glukose eindringen kann. Aber wenn jemand Diabetes hat, funktioniert dieser Prozess nicht so, wie er sollte. Es gibt verschiedene Arten von Diabetes. Typ-2-Diabetes ist am häufigsten.
Es entwickelt sich normalerweise langsam im Laufe der Zeit, so kommt es häufig bei Erwachsenen und Senioren vor, obwohl immer mehr Kinder und Jugendliche es auch entwickeln. Es ist nicht ganz klar, was Typ-2-Diabetes verursacht. Aber die meisten Ärzte und Wissenschaftler stimmen dem zu, dass Menschen mit einem inaktiven Lebensstil, ungesunden Essgewohnheiten, und Übergewicht einem höheren Risiko ausgesetzt sind. Bestimmte andere Erkrankungen oder eine familiäre Vorbelastung mit Typ-2-Diabetes können ebenfalls eine Rolle spielen. Wenn eine Person Typ-2-Diabetes entwickelt, produziert ihr Körper entweder nicht genug Insulin, oder die Zellen in ihrem Körper werden dagegen resistent.
Aus diesem Grund, können die Zellen nicht die gesamte Glukose aus dem Blut aufnehmen und daraus Energie für den Körper gewinnen. Stattdessen baut sich die Glukose im Blutstrom auf. Es bewirkt, dass der Blutzuckerspiegel des Körpers ansteigt. Hoher Blutzucker wird als Hyperglykämie bezeichnet. Hyperglykämie verursacht oft Symptome wie die von Molly.
Aber nicht jeder, der Typ-2-Diabetes hat, hat diese Symptome. Selbst wenn dies der Fall ist, wird die Diagnose möglicherweise nicht sofort gestellt. Unbehandelte Hyperglykämie kann zu gesundheitlichen Komplikationen führen, einschließlich: langsame Wundheilung, ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen, hoher Blutdruck, Schädigung der Nerven, chronisches Nierenleiden, und Blindheit. Typ-2-Diabetes ist nicht heilbar, aber es gibt Behandlungen, die helfen könnten, dies zu verhindern oder seine Entwicklung zu verlangsamen. Dazu gehört es, dafür zu sorgen, dass der Blutzuckerspiegel im normalen Bereich bleibt.
Für einige Leute, reicht es auch ihren Lebensstil zu ändern. Regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten, wenig Kohlenhydrate, zusammen mit regelmäßiger Bewegung, kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Abnehmen kann auch helfen. Wenn Änderungen des Lebensstils nicht ausreichen, könnte ein Arzt Insulininjektionen verschreiben oder Medikamente, die die Reaktion der Zellen auf Insulin verbessern. Momentan verschreibt Mollys Arzt ein Medikament, das ihren Blutzuckerspiegel schnell senken wird.
Sie verweist Molly an einen Ernährungsberater, der ihr helfen kann, ihre Ernährung und ihre Essgewohnheiten zu verbessern. Molly wird auch ein regelmäßiges Trainingsprogramm beginnen. Sie wird ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig überwachen müssen, um zu sehen, ob er im normalen Bereich bleibt. Und sie wird regelmäßig ihren Arzt aufsuchen müssen, um zu verfolgen, wie gut die Behandlung anschlägt. Wenn die Lebensstiländerungen funktionieren, kann sie ihre Medikamente vielleicht bald absetzen.