
Ökosystemdienstleistungen

Upgrade für mehr Inhalte
__________ refer to the direct and indirect contributions of the different elements of nature to human well-being.
Leon und Michael sitzen am Lagerfeuer ihres Nachtlagers. Ist das nicht toll, Michael? Wir haben Beeren, etwas Holz für das Feuer, all die frische Luft und einen wunderbaren Sonnenuntergang. Und all das ist komplett kostenlos! Die Natur ist unglaublich!
Jeden Tag erleben Menschen die Natur und nutzen, was die Natur herstellt. Unterschiedliche Bestandteile der Natur – Lebewesen, Energie, chemische Verbindungen – alle arbeiten zusammen und bieten Waren und Dienstleistungen an, von denen Menschen abhängig sind und die für unser Leben wertvoll sind. Wir nennen diese Bestandteile Ökosystemdienstleistungen. Wir können Ökosystemdienstleistungen in vier Gruppen unterteilen. Die erste Gruppe beinhaltet Nahrung, Baumaterialien und Energie – alles, was wir direkt von der Natur bekommen.
Das kann alles sein, was die Natur bietet, wie Pflanzen, Tiere, Früchte, Gemüse, Wasser, saubere Luft, Holz, Baumwolle oder Lehm. Aber dazu gehören auch erneuerbare Energien, zum Beispiel Solarenergie und Windkraft. Diese erste Kategorie heißt bereitstellende Dienstleistungen. Zur zweiten Kategorie gehören verschiedene Vorgänge, die in der Natur ablaufen, Ökosysteme gut funktionieren lassen und sie sauber halten. Zum Beispiel reinigen Bäume im Wald die Luft und helfen dabei, das Klima zu regulieren.
Pflanzen und Algen in Feuchtgebieten nehmen gefährliche Stoffe aus dem Wasser auf und reinigen es. Feuchtgebiete sind auch entscheidend für die Verringerung des Hochwasserrisikos. Die verschiedenen Vorgänge in dieser Gruppe stellen auch sicher, dass Bedürfnisse und Ressourcen innerhalb des Ökosystems ausgewogen sind, zum Beispiel dass es genug Sauerstoff zum Atmen für die Organismen gibt. Oder dass die Populationsgröße verschiedener Arten unter Kontrolle ist oder reguliert wird, sodass es genug Nahrung gibt, um sie alle zu ernähren. Diese zweite Kategorie heißt regulierende Dienstleistungen.
Die dritte Gruppe von Ökosystemdienstleistungen hängt damit zusammen, wie Menschen die Natur erleben und wie sich das auf uns auswirkt. Natur macht einen großen Teil menschlicher Entwicklung, Lebensweisen und unseres Wohlbefindens aus und spielt auch in vielen Religionen eine Rolle. Tausende Jahre lang hat die Natur Menschen dazu angeregt, Kunst zu erschaffen, zu lernen und etwas Neues zu erfinden. Sie hat auch Gelegenheiten für Erholung, Tourismus und Outdoor- Aktivitäten bereitgestellt. All diese Beispiele für Dienstleistungen gehören zur dritten Kategorie – kulturelle Dienstleistungen.
Zu guter Letzt gibt es eine vierte Gruppe der Ökosystemdienstleistungen, die dabei hilft, dass all die anderen Abläufe in der Natur so funktionieren wie sie sollen. Zum Beispiel ermöglicht es Photosynthese den Pflanzen zu wachsen, sodass sie Nährstoffe für andere Organismen bereitstellen können. Organische Stoffe verrotten und geben diese Nährstoffe wieder dem Erdboden zurück. Diese Kategorie heißt unterstützende Dienstleistungen. Ohne sie gäbe es keine anderen Ökosystemdienstleistungen.
Die Natur versorgt uns mit all diesen Dienstleistungen kostenlos, aber das bedeutet nicht, dass sie wertlos sind. Ganz im Gegenteil! Die Menschen hängen komplett von den Dienstleistungen der Natur ab. Bei vielen Ökosystemdienstleistungen wäre es sehr schwer und teuer, wenn wir sie selbst leisten müssten. Und manche kann man schlicht nicht durch Technologie ersetzen.
Die virtuelle Realität kann dich nicht so fühlen lassen wie Leon und Michael, wenn sie nach einer langen Wanderung an ihrem Lagerfeuer sitzen, selbstgepflückte Waldbeeren essen und in den Nachthimmel voller Sterne blicken.