
Einfluss des Menschen auf die Umwelt

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Der Verzehr von Fisch hat weniger Auswirkungen auf die Umwelt als der Verzehr von Pflanzen.
Hallo Lina! Hi Maria! Wieso bist du mit dem Rad unterwegs? Ich dachte, du lebst weit weg von hier. Ich fahre gerne Rad.
Außerdem ist Radfahren besser für die Umwelt als Autofahren. Was meinst du mit "besser für die Umwelt"? Maria hat Recht: Die Energie, die zum Autofahren nötig ist, entsteht beim Verbrennen von Öl. Dabei werden Gase ausgestoßen, und diese verschmutzen die Luft. Sie schaden der Umwelt und unserer Gesundheit.
Hat alles, was wir tun, solche Auswirkungen? Würden nur Maria und Lina auf diesem Planeten leben, könnten sie wohl viele Dinge tun, die keine große Auswirkung hätten. Aber wir sind ungefähr 8 Milliarden Menschen! Wir verbrauchen viel Energie und viele Ressourcen. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind in vier Bereiche eingeteilt: Transport, Essen, Wasserverbrauch und Abfälle.
Alles, was du kaufst, muss irgendwie zum Laden transportiert werden. Auch die Kunden fahren wahrscheinlich mit dem Auto dorthin! Die Auswirkung des Transports hängt davon ab, wie wir Menschen und Güter – z. B. Nahrung und Kleidung – von einem Ort zum anderen bringen.
Auch wenn du im Laden die Lebensmittel fürs Abendessen wählst, liegt es in deiner Hand, welchen Einfluss du auf die Umwelt hast. Essen wir z.B. viel Fisch, werden immer mehr Fische gefangen. Dadurch verschwinden sie vielleicht irgendwann aus ihrem natürlichen Lebensraum und das bereitet dann den Tieren Probleme, die von den Fischen abhängig sind. Eine pflanzliche Ernährung mag zwar weniger Auswirkungen haben, der Anbau der Lebensmittel kann dennoch schädlich sein.
Manchmal nutzen Landwirte Chemikalien, damit die Pflanzen besser wachsen. So schaden sie nicht nur jene, die Pflanzen essen, denn wenn der Regen diese Chemikalien wegspült, werden die Flüsse und Seen verschmutzt. Man benutzt – und verschmutzt – Wasser auch bei der Herstellung von Kleidung. Weißt du, wie viel Wasser man für die Herstellung einer Jeans benötigt ? 74 Badewannen voll mit Wasser!
Und denk mal daran, wie viele Menschen auf der Welt Jeans tragen. Eine ziemlich große Verschwendung von Wasser, oder? Aber auch andere Arten von Verschwendung wirken sich negativ auf die Umwelt aus. Obwohl viele Menschen Glas, Metall und einige Kunststoffe recyceln, gelangt viel Abfall in die Mülltonnen, der dann zu Deponien gebracht wird. Dort wird er vielleicht verbrannt oder wird sehr lange gelagert.
Werden die Abfälle verbrannt, führt das zur Luftverschmutzung. Ihre Lagerung verschmutzt den Boden und nimmt Platz weg, den man für Wälder oder die Landwirtschaft nutzen könnte. Alles, was du tust, hat Auswirkungen und zwar oft eher negative. Die Lage ist dennoch nicht hoffnungslos. Wir haben die Probleme verursacht, also sollten wir sie auch lösen können!
Mit neuen Technologien lässt sich Energie aus erneuerbaren Quellen gewinnen. Du kannst auch deinen Abfall reduzieren und dadurch zu einer gesünderen Umwelt beitragen. Das Tolle ist: Jeder kann etwas tun, um etwas zu verändern! Aha! Vielleicht können wir zusammen radeln?
Das würde Spaß machen! Und wäre auch gesünder für mich und die Umwelt. Super Idee, Lina!