
Stamm: Arthropoda

Upgrade für mehr Inhalte
Organismen, die in symmetrische linke und rechte Hälften geteilt werden können, zeigen eine __________.
Michael und Leon sind wandern und der Wald um sie herum ist voller Leben. Es gibt Spinnen, die Netze zwischen den Ästen spinnen, Ameisen, die zum riesigen Ameisenhaufen zurückkehren, Krebse im Fluss ganz in der Nähe und als Leon einen Baumstamm zur Seite schiebt, kommen darunter Tausenfüßer und Hundertfüßer zum Vorschein. Es ist kaum vorstellbar, aber all diese Tiere haben viel gemeinsam! Sie gehören zu fünf Kategorien oder Klassen – Spinnentiere, Insekten, Krebstiere, Tausendfüßer und Hundertfüßer. Zusammen bilden sie eine Gruppe von Organismen, die einen ähnlichen Körperbau und eine ähnliche Evolution haben – wir nennen so eine Gruppe Stamm. - Aber ihre Körper sehen sich überhaupt nicht ähnlich!
Schauen wir uns diese Tiere mal genauer an – eine Spinne, eine Ameise, ein Krebs, ein Tausendfüßer und ein Hundertfüßer, und du wirst merken, dass sie sich ähnlicher sind als es zunächst scheint! Zuerst stell dir eine Linie vor, die die Tiere in zwei Hälften teilt – du siehst, dass beide Seiten symmetrisch sind! Wir nennen das bilaterale Symmetrie. Und noch etwas, das auffällt, ist, dass die Körper dieser Tiere in kleinere Teile aufgeteilt zu sein scheinen, oder in Segmente. Bei einigen dieser Tiere sind die Hauptsegmente des Körpers Kopf, Thorax und Abdomen.
Aber einige Tiere, wie die Spinne, haben nur zwei – ein Abdomen und eine Kopf-Thorax-Kombination – den Cephalothorax. Jetzt schauen wir uns die äußeren Körperteile an – Beine und Fühler, auch Antennen genannt. Sie bestehen auch aus Segmenten, die durch Gelenke verbunden werden. Diese 'Verschmelzungen' sind bei dem Stamm, zu dem all diese Tiere gehören, typisch: Arthropoda oder Gliederfüßer. Oh, klar!
Sie sehen sich jetzt ähnlicher, wo wir sie auf diese Weise betrachten! Und was ist das? Es sieht aus wir ein Krebs-Gespenst, ganz weiß und leer! Das ist kein Gespenst, Leon! Es ist die harte äußere Hülle, wie eine Schale, die den Körper aller Arthropoda bedeckt – das Exoskelett.
Es schützt das innere Gewebe vor Beschädigung, verhindert Austrocknung und bietet eine Oberfläche, an der die Muskeln ansetzen können. Aber weil das Exoskelett so fest ist, ist es wie ein Pulli – es wächst nicht zusammen mit dem Organismus, der es "trägt". Wenn der Krebs wächst, streift er das alte Exoskelett ab. Ein größeres Exoskelett ist an seiner Stelle gewachsen. Was Leon als Gespenst bezeichnet hat, ist also eigentlich nur das alte Exoskelett eines Krebs.
Der Prozess des Abstreifens vom Exoskelett wird Häutung genannt, und alle Arthropoda machen das! Jetzt wissen wir, was all diese Organismen zu Arthropoda macht. Arthropoda sind der größte Stamm im Tierreich – sie machen 80% aller Tierarten aus, die heute auf der Erde leben! Aber Arthropoda gehören zu den am meisten gefährdeten Tieren und viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Sie sind vielleicht nicht so bezaubernd wie einige der größeren Tiere, wie Eisbären oder Hasen, aber Arthropoda verdienen genauso viel Aufmerksamkeit und Schutz.
Sie sind extrem wichtige Teile von Ökosystemen und sind auch lebensnotwendig für das Überleben der Menschheit.