
Vögel

Upgrade für mehr Inhalte
Welche der folgenden Merkmale des Körperbaus eines Vogels ermöglichen ihm das Fliegen?
Vor etwa 66 Millionen Jahren geschah etwas auf der Erde: Ein großer Komet oder Asteroid fiel wohl auf die Oberfläche des Planeten und löschte drei Viertel aller Lebewesen aus. Vor allem die großen Lebewesen wie die Dinosaurier. Einige Tiere haben jedoch überlebt – darunter eine Gruppe von Dinosauriern, die sich über die ganze Welt ausbreitete und sich weiter entwickelt hat. Und es gibt sie auch heute noch! Die kleinsten Arten dieser Gruppe sind kleiner als eine Münze, während ihre größten Arten schwerer und größer als Menschen sind.
Sie sind überall um uns herum. Kannst du dir Vorstellen, welche Gruppe von Tieren hier gemeint ist? Es sind die Vögel! Was sind also die gemeinsamen Merkmale aller Vögel? Am wichtigsten sind die Federn.
Sie sind ein einzigartiges Merkmal der Vögel, das kein anderes Tier hat. Federn haben viele Aufgaben. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist es, die Vögel vor Kälte zu schützen und ihre Körpertemperatur stabil zu halten. Die Federn schützen die Vögel auch vor Wind und Nässe. Vögel könnten wohl auch nicht so gut fliegen, wenn sie keine Federn hätten.
Aber Federn haben auch noch eine andere Aufgabe: Schau dir dieses Pfauenpaar an! Sie gehören zur gleichen Art – aber einer ist braun und klein, während der andere bunte Federn und einen prächtigen Schwanz hat. Wie kann das sein? Ganz einfach: Der braune Pfau ist weiblich und der bunte männlich. Die männlichen Pfauen nutzen ihre bunten Federn, um weibliche Pfauen zu reizen und um besser auszusehen als andere Männchen!
Außer Federn haben Vögel auch noch vier Gliedmaßen: Zwei Beine und zwei vordere Gliedmaßen, aus denen bei den meisten Vögeln Flügel geworden sind. Pinguine sind da eine Ausnahme, denn ihre vorderen Gliedmaßen sehen nicht wie Flügel, sondern wie Flossen aus und werden auch so genutzt. Alle Vögel haben sehr starke aber auch sehr leichte Skelette sowie hohle Knochen. Die Beschaffenheit ihres Skeletts ist einer der Hauptgründe, warum Vögel so gut fliegen können! Der andere Grund ist ihre extrem starke Brustmuskulatur, die sie brauchen, um ihre Flügel zu bewegen.
Vögel haben zahnlose Schnäbel in vielen verschiedenen Formen und Größen – je nachdem was die Vögel hauptsächlich fressen. Der Schnabel von Kolibris ist z. B. sehr lang und dünn, damit sie in die Blüten hineinreichen und Nektar trinken können. Schnäbel von Adlern sind hingegen breiter und nach unten gebogen – gut geeignet zum Zerreißen von Fleisch!
Vögel können ihre Körpertemperatur selbst regeln – deswegen nennt man sie gleichwarme oder endotherme Tiere. Zu guter Letzt legen alle Vögel Eier mit einer harten Schale. Die meisten Vögel kümmern sich um die Eier und die Küken, sobald diese schlüpfen. Sie zählen mit zu den besten Eltern im Tierreich! Das sind die gemeinsamen Merkmale der Vögel.
Aber in der Klasse der Vögel gibt es so viele verschiedene Arten, dass viele von ihnen auch ganz besondere Eigenschaften haben! Manche Vögel singen z.B. sehr gut. Die Jungvögel lernen den besonderen Vogelgesang ihrer Art von ihren Eltern und geben diesen dann an ihren eigenen Nachwuchs weiter. Andere Vögel haben das Fliegen verlernt, können das aber ausgleichen, indem sie – wie Pinguine – gute Schwimmer sind.
Oder gute Läufer, wie die Strauße. Das sind übrigens die Vögel, die größer sind als der Mensch! Vögel sind eine unglaublich vielfältige Gruppe von Tieren. Schau mal selbst, wie viele verschiedene Arten du beim nächsten Mal in der Natur findest!