
Weltweite Produktion von Nahrungsmitteln

Upgrade für mehr Inhalte
Was ist der Nachteil des ständigen Anbaus von Nahrungsmitteln auf denselben Flächen?
Zurzeit leben auf dem Planeten Erde etwa siebeneinhalb Milliarden Menschen. Im Jahr 2050 werden es wahrscheinlich sogar neun Milliarden sein! Wie kann man sicherstellen, dass alle genug zu essen haben? Und welche Nahrungsmittel werden wir in Zukunft essen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, schau dir zunächst mal an, wie Lebensmittel heutzutage produziert werden.
Bei der Produktion von Nahrungsmitteln verbraucht man viele Ressourcen der Erde, z.B. Land und Wasser. Für die Landwirtschaft benötigt man viele Nährstoffe, die im Boden zu finden sind. Der ständige Anbau von Lebensmitteln auf den gleichen Ackerflächen zieht die Nährstoffe aus dem Boden. Die Pflanzen wachsen dann nicht mehr richtig.
Darum muss man diese Nährstoffe durch Chemikalien ersetzen. Trotzdem hat der Anbau von Pflanzen weniger negative Folgen für den Planeten als die Zucht von Vieh zum Verzehr. Außerdem kann man mit Pflanzen mehr Menschen ernähren! Bei der Viehzucht werden viele Treibhausgase ausgestoßen. Dabei könnte man mit dem Viehfutter Hunderte von Millionen Menschen ernähren!
Heutzutage essen Menschen in den reicheren Ländern zu viel Fleisch und verschwenden eine Menge Essen. Das ist nicht umweltverträglich! Was kannst du also in Zukunft auf deinem Speiseteller erwarten? Seetang und Algen sind gute Kandidaten. Obwohl man sie in einigen traditionellen Küchen – z.B.
in Japan – bereits verwendet, sind sie nicht weit verbreitet auf der ganzen Welt. Algen und Seetang sind sehr nahrhaft und brauchen nicht viele Ressourcen, um zu wachsen. Ihr Anbau könnte also tatsächlich umweltverträglicher sein. Insekten wie Heuschrecken und Grillen landen mit großer Wahrscheinlichkeit auch auf deinem Teller. So wie Seetang und Algen sind auch Insekten sehr nahrhaft und einfach zu züchten.
Ausgewachsene Heuschrecken enthalten sogar mehr Eiweiß als Rindfleisch! Außerdem benötigen sie auch nicht viel Platz oder Nahrung zum Wachsen. In Europa und Nordamerika findet man Insekten aktuell noch eklig. Aber in vielen Ländern der Welt – wie in Thailand und Kambodscha – sind sie eine große Köstlichkeit! Findest du Insekten immer noch nicht appetitlich, könnte im Labor gezüchtetes Fleisch etwas für dich sein.
Es ist zwar aktuell noch sehr teuer, aber man braucht für seine Herstellung nicht viele Ressourcen. Es verschmutzt die Umwelt auch nicht so stark wie Zuchtfleisch! Es könnten auch viel mehr genmanipulierte Lebensmittel auf deinem Teller landen. Es ist nicht klar, ob diese Lebensmittel reichen, um 9 Milliarden Menschen zu ernähren. Eines ist aber sicher: Die jetzigen Produktionsmethoden von Nahrungsmitteln reichen nicht aus.