
Marine Ökosysteme

Upgrade für mehr Inhalte
Marine Ökosysteme sind Ökosysteme, deren Gewässer _________ haben.
Leon liebt es, im Ozean zu tauchen. Am meisten mag er Korallenriffe – mit all den farbenfrohen Fischen, Schwämmen und Seeanemonen, die fast wie Blumen aussehen. Ein Korallenriff besteht aus Lebewesen, wie Korallen, anderen Tieren und Algen, und es ist abhängig von leblosen Faktoren, wie zum Beispiel Sonnenlicht, Sand und Temperatur. Alle beeinflussen einander. Zusammen bilden sie ein Ökosystem.
Ein Korallenriff ist ein Beispiel für ein marines Ökosystem. Das bedeutet, dass es ein Ökosystem ist, das sich im Meer oder Ozean befindet oder einen Zugang zu ihm hat. Ein typisches Merkmal für ein marines Ökosystem ist der hohe Salzgehalt im Meerwasser – mehr als 3%. Das unterscheidet marine Ökosysteme von Süßwasser-Ökosystemen, etwa Seen oder Flüssen. Der Ozean bietet einen Lebensraum, der über 9-mal größer ist als der an Land.
Das macht den Ozean zum größten Ökosystem der Erde. Es ist auch das vielfältigste! Neben Korallenriffen gibt es viele andere Arten von kleineren marinen Ökosystemen. Jedes von ihnen hat einzigartige Merkmale und beherbergt verschiedene Lebewesen. Schauen wir mal! Ökosysteme ganz unten im Ozean werden Ökosysteme des Meeresbodens genannt.
Sie unterscheiden sich voneinander, je nachdem, wie tief der Ozean ist. Wo der Ozean tief ist, kann kein Sonnenlicht bis zum Boden vordringen, sodass dort Pflanzen und Algen nicht leben können. Tiere in der Tiefsee sind von Nährstoffen abhängig, die von der Oberfläche herabsinken. Einige der Tiere können ihr eigenes Licht erzeugen, was ihnen dabei hilft, Nahrung zu finden oder Lebewesen anzulocken, die sie fressen! Wir wissen nicht viel über die Ökosysteme der Tiefsee, weil viele Bereiche noch unerforscht sind.
Je näher an der Küste und je flacher der Ozean ist, umso mehr Leben gibt es am Meeresboden. Das liegt daran, dass Pflanzen und Algen im flachen Wasser wachsen können, wo es viel Sonnenlicht gibt. Hier ist der Meeresboden das Zuhause für Austern, Krustentiere, Würmer und bestimmte Fischarten. An den Küsten verändert sich der Meeresspiegel wegen der Gezeiten. Bei Flut steigt der Meeresspiegel und das Ufer ist mit Salzwasser bedeckt.
Bei Ebbe sinkt der Meeresspiegel und größere Flächen der Küste liegen frei. Diese Bereiche werden Gezeitenzonen genannt. Wegen der Gezeiten ändern sich die Bedingungen in den Gezeitenzonen sehr regelmäßig. Lebewesen müssen mit diesen sich ändernden Bedingungen zurechtkommen. Deshalb haben viele Tiere in der Gezeitenzone Schutzschichten, zum Beispiel Seepocken, Muscheln, Krabben oder Seeigel.
Ein weiteres marines Ökosystem sind Mangrovenwälder. Das ist eine spezielle Art von Salzwassersümpfen, die an sandigen Küsten in warmen tropischen Regionen vorkommen. Die Bedingungen hier sind ziemlich rau und nicht viele Pflanzen können in so einer salzigen Umgebung wachsen. Aber bestimmte Arten von Bäumen und Sträuchern, Mangroven, sind genau an diese Bedingungen angepasst. Ihre Wurzeln reichen ins Wasser, wo sie ein dichtes Wurzelnetz bilden, das die Küste davor schützt, weggespült zu werden.
Mangrovenwälder sind die Heimat von vielen Tieren, wie Garnelen, Krabben, Vögeln und manchmal sogar Krokodilen. Ein weiteres marines Ökosystem entsteht oft in flachen, geschützten Abschnitten, in denen Flüsse ins Meer münden. Hier mischt sich das Süßwasser der Flüsse mit dem salzigen Meerwasser, sodass der Salzgehalt sinkt. Solche Abschnitte werden Mündung genannt. Diese Mischung aus Süß- und Salzwasser in Mündungen ist perfekt für Krebstiere.
Viele Fisch- oder Garnelenarten legen hier auch ihre Eier ab. Von allen unterschiedlichen Ökosystemen auf dem Planeten sind marine Ökosysteme die häufigsten und ausgedehntesten. Aber sie sind die am wenigsten erforschten. Vielleicht kannst du helfen, mehr über sie herauszufinden!