
Verbraucherrechte

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Einige Verbraucherrechte gelten nur für bestimmte Länder.
Oh nein, ein heftiger Schauer! Pass auf Jenny, du wirst ganz nass! Die neue Jacke, die du trägst, soll eigentlich wasserdicht sein. Wohl kaum! Du kannst sie ins Geschäft zurückbringen, das weißt du oder?
Du kannst sie gegen eine andere Jacke umtauschen, oder du bekommst dein Geld zurück. Du hast Rechte, wenn du etwas kaufst ... als Verbraucher. Gesetze zum Schutz von Verbrauchern sind weltweit verschieden, sie haben jedoch dieselben Grundsätze. Diese Grundsätze nennt man Verbraucherrechte.
Was sind diese Rechte, und wie funktionieren sie? Fangen wir mit der Jacke an, die Jenny gekauft hat. Wenn etwas mit deinem Einkauf nicht stimmt oder die Versprechen des Produkts nicht erfüllt, hast du das Recht, die Firma aufzufordern eine Lösung zu finden: meistens ein Umtausch oder eine Rückerstattung. Das ist das Recht auf Entschädigung. Dieses Recht gilt nicht, wenn du nur deine Meinung zu einem Artikel änderst.
Was du tun kannst, hängt dann von den Rückgabebedingungen des Ladens oder Unternehmens ab. Bei Jennys nicht ganz so wasserdichter Jacke bedeutet das: Sie kann ihr Recht auf Entschädigung nutzen, und die Jacke gegen ein wirklich wasserdichtes Modell umtauschen! Jennys Haare sind nach dem Platzregen ganz nass. Sie greift sich ihren Föhn. Jenny, pass auf !
Der Föhn fängt Feuer! Oh nee, du hast dir die Hand verbrannt. Als Jenny den Föhn gekauft hat, nahm sie an, er wäre sicher. Sie hat tatsächlich ein Recht auf Sicherheit. Recht auf Sicherheit heißt: Produkte dürfen keinen Schaden verursachen ...
solange man sie dafür nutzt, wofür sie bestimmt sind. Die Firma, die den Föhn hergestellt oder verkauft hat, hat das Recht ihrer Kunden auf Sicherheit verletzt. Sie muss den Föhn von betroffenen Käufern zurücknehmen: ihn zurückrufen. Die Firma wird dann nach dem Gesetz bestraft. Jenny holt sich nun aus der Apotheke eine Brandsalbe für ihre Wunde.
Aber wie weiß sie, welche Salbe hilft? Und woher weiß sie, welche chemischen Stoffe auf ihre Haut gelangen? Jenny sieht Packungen und Flaschen mit Angaben zu den Inhaltsstoffen in den Salben, ihren Wirkungen und den möglichen Nebenwirkungen. Die Hersteller müssen vom Gesetz her diese Informationen angeben, denn die Verbraucher haben ein Auskunftsrecht darauf. Dieses Recht schreibt vor, dass die Firmen ihre Kunden über die Produktinhalte nicht anlügen dürfen.
Sie müssen vollständige und wahre Angaben machen, damit die Kunden wohlüberlegt entscheiden können, welches Produkt sie kaufen wollen. Das Recht auf Entschädigung, das Recht auf Sicherheit und das Auskunftsrecht sind drei wichtige Verbraucherrechte. Es gibt aber auch noch viele andere. Zum Beispiel, dass man frei wählen kann aus mehreren Produkten von verschiedenen Unternehmen: das Recht auf Auswahl. Dass man auf grundlegende Güter und Services wie Essen, Kleidung, Unterkunft und medizinische Versorgung zugreifen kann: das Recht auf Erfüllung der Grundbedürfnisse.
Und dass die Regierung verspricht, den Verbrauchern zuzuhören und auf ihre Bedürfnisse und Wünsche einzugehen, wenn sie Gesetze erlassen: das Recht auf Gehör. Diese Verbraucherrechte gibt es auf der ganzen Welt, manche gelten jedoch nur für bestimmte Länder. Informationen zu den Verbraucherrechten in deinem Land findest du im Internet. Viele Websites von Regierungen enthalten nützliche Informationen. Auch auf Websites von Verbraucherschutzorganisationen finden Verbraucher Hilfe, die sich in ihren Rechten verletzt fühlen.
Dass Verbraucher Rechte haben und diese kennen, ist wichtig. Denn so bist du beim Einkauf gut beraten und geschützt. Stimmt's Jenny? Denke also an deine Verbraucherrechte, wenn du dir einen neuen Föhn kaufst !