
Fakten und Meinungen

Upgrade für mehr Inhalte
"Sein Haar hat die schönste Farbe." Dies ist ein Beispiel für eine(n) ______________.
Tommy liebt Basketball. Er weiß sehr viel über seine Lieblingsmannschaft: Anzahl der Siege in dieser Spielzeit, wie viele Punkte jeder Spieler im Durchschnitt erzielt ... Er hat sich Daten und Einzelheiten über das Team gemerkt. Er weiß eine Menge Fakten. Er hat auch viele persönliche Ansichten über das Team.
Er beurteilt, wie sie spielen und hat eine eigene Vorstellungen davon. "Ich könnte selbst im Schlaf besser spielen!" Er hat zu vielem eine Meinung. Du kennst sicher auch viele Fakten und hast eine Meinung zu Dingen, die du magst oder sogar zu Dingen, die du nicht magst! Fakten und Meinungen werden in Texten und Reden oft zusammen verwendet. Wenn das passiert, kann es manchmal schwierig sein, den Unterschied zwischen Fakten und Meinungen zu erkennen. Wie können wir also lernen, Fakten und Meinungen auseinander zu halten?
Eine Aussage, die bewiesen, verifiziert, werden kann, ist ein Fakt. Da Fakten bewiesen werden können, sind sie eine wichtige Informationsquelle, der wir vertrauen können. Dagegen sind Aussagen, die Gefühle, Einstellungen oder Überzeugungen ausdrücken, Meinungen. Sie sind weder wahr noch falsch. Meinungen können nicht bewiesen werden und müssen deshalb hinterfragt und sorgfältig abgewogen werden.
Schau dir die folgende Aussage an: Basketball ist ein spannender Sport. Ist das eine Meinung oder ein Fakt? Während wir wissen, dass es ein Fakt ist, dass Basketball eine Sportart ist, können wir nicht beweisen, dass es ein spannender Sport ist ... Tatsächlich können wir genauso gut das Gegenteil behaupten und das wäre trotzdem nicht "falsch". Basketball ist ein langweiliger Sport.
Und wenn man zehn Leute fragen würde, "Welcher Sport ist am spannendsten?", würde man vermutlich zehn komplett unterschiedliche Antworten bekommen. Meinungen können sich von Mensch zu Mensch unterscheiden. Das sind also Meinungen. Keine der Aussagen hier ist falsch und eine oder beide könnten wahr sein. Schauen wir uns eine andere Aussage an: Ein Basketball ist größer als ein Tennisball.
Was passiert, wenn wir es umdrehen?: Ein Tennisball ist größer als ein Basketball. Stimmt das dann immer noch? Wenn wir uns einen Tennisball und einen Basketball nebeneinander anschauen, können wir ganz klar sehen, dass ein Basketball viel größer ist. Dabei geht es nicht darum, was wir empfinden: Es geht darum, was wir wahrnehmen. Und wir können es auch beweisen!
Der Tennisweltverband legt den offiziellen Durchmesser eines Tennisballs auf 6,54 - 6,86 cm fest. Hingegen ist der offizielle Durchmesser eines Basketballs der Profiliga 24 cm – mehr als 3-mal so groß! Das ist also ein Fakt, den wir beweisen können. Nicht jeder Text oder jede Rede soll faktenbasiert sein. Zum Beispiel haben viele Zeitungen Seiten mit Meinungen von Journalisten und Lesern, die Kolumne genannt werden.
Meinungen können gut sein, um eine Diskussion anzufangen und uns dabei helfen zu verstehen, was die Menschen um uns herum empfinden. Meinungen können auch auf Fakten beruhen. Nachdem er vom Basketball-Durchmesser erfahren hat, könnte Tommy denken: "Basketbälle sind viel größer als Tennisbälle." Aber in vielen Fällen beruhen sie auf dem eigenen Leben und den Erfahrungen eines Menschen – auf ihrer "eingebauten" Sichtweise. Das nennen wir Voreingenommenheit. Voreingenommenheit kann dazu führen, dass Menschen Meinungen so vortragen, als seien sie Fakten.
Tommy ist bei der Mannschaft, die er mag, voreingenommen. Er wird immer sagen, dass seine Lieblingsmannschaft die beste ist, sogar wenn sie jedes Spiel verliert. Es ist also wichtig, sich Informationen genau anzuschauen und sich zu fragen, ist es ein Fakt oder eine Meinung? Und wenn es eine Meinung ist, beruht sie auf Fakten oder auf Voreingenommenheit? Tommy wird also wieder seine Meinung über das Spiel kundtun. "Wenn ich mitspielen würde, hätte ich jetzt schon 40 Punkte geholt!" Wie du meinst, Tommy ...