
Zensur

Upgrade für mehr Inhalte
Richtig oder falsch? Viele Menschen auf der ganzen Welt sind aufgrund von Zensur mit Meinungsbarrieren konfrontiert.
Viele Menschen finden es wichtig, dass sie offen sagen und schreiben können, was sie denken: ihren Freunde, in der Öffentlichkeit, in Zeitungen oder im Internet. In vielen Ländern ist es ein wichtiges Recht, dass man die eigene Meinung frei äußern darf! Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist geschützt durch Gesetze und Vorschriften. In anderen Ländern jedoch gibt es keine oder nur schwache Gesetze zur Meinungsfreiheit. Stattdessen können alle Arten von Informationen, Aussagen und Stellungnahmen von Regierungen oder anderen Gruppen beeinflusst, kontrolliert oder sogar verboten werden.
Sie werden zensiert. Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Filme, Theateraufführungen, Textnachrichten, Videospiele, Bücher ... all das kann zensiert werden, wenn die Zensoren Inhalte für gefährlich oder heikel halten. Was als gefährlich oder heikel gilt, ist von Land zu Land unterschiedlich. Was wird also zensiert?
Etwa Inhalte, die Regierungen oder Religionen beleidigen oder kritisieren. Oder Inhalte, die die Sicherheit von Menschen gefährden oder Hasskommentare enthalten. Das sind alles Themen, die oft zensiert werden. Es gibt aber auch Zensur ohne einen offensichtlichen Grund. Zensiert wird also in vielen Formen und auf unterschiedliche Weisen – je nachdem, wo du lebst.
In Ländern, in denen die Meinungsfreiheit nicht geschützt ist, kann man in der Öffentlichkeit nicht frei sagen oder schreiben, was man will. Man darf die Zensur dort auch nicht anzweifeln oder gar versuchen, sie zu stoppen. Allerdings: 50 % der Weltbevölkerung nutzen das Internet und können dort schnell und einfach Informationen und Ideen mit Menschen aus aller Welt austauschen. Kann das auch zensiert werden? Ja!
Manche Länder mit besonders strenger Zensur schränken den Internetzugang stark ein oder sperren ihn gleich komplett. Manche versuchen, die Zensur zu umgehen. Wer nicht genehmigte Inhalte teilt oder veröffentlicht oder zensierte Medien aufruft, kann verhaftet und inhaftiert werden. Selbst in Ländern mit Meinungsfreiheit müssen Menschen mit Zensur rechnen. So wird ein Film erst ab 12 freigegeben, wenn er Szenen enthält, die Kleinkinder erschrecken könnten.
Filme erhalten also Altersfreigaben und dürfen so nur von bestimmten Alters- gruppen gesehen werden. Eltern können ein nicht jugendfreies Buch kritisieren, wenn sie nicht wollen, dass ihre Kinder es in der Schule lesen. Bringt ein TV-Programm Inhalte, die manche Zuschauer anstößig finden, werben Firmen evtl. nicht mehr auf diesem Kanal, falls das Programm nicht angepasst wird. TV-Sender müssen aber werben, damit Geld reinkommt.
Sie sind also unter Druck, ihre Inhalte zu ändern oder zu zensieren. Einflussreiche Personen und Gruppen üben auf viele Weisen Druck aus, um andere Menschen zu zensieren. Um jene zu zensieren, die sie kritisieren, drohen mächtige Personen oder Firmen ihnen oft mit rechtlichen Schritten oder verklagen sie. Aus Angst vor hohen Gerichtskosten und langen Prozessen hören manche Menschen oder Organisationen auf, über ein strittiges Thema öffentlich zu sprechen oder zu schreiben. Jeder mag gerne seine Ideen, Meinungen und Ansichten mit anderen teilen.
Doch Zensur behindert viele Menschen weltweit daran, sich frei auszudrücken. Durch Zensur kann man die Ansichten und Meinungen von Menschen – und sogar Fakten – unterbinden. Und das kann wiederum beeinflussen, wie Menschen kommunizieren und Wissen miteinander austauschen.