
Die Schöpfungsgeschichte in der Bibel

Upgrade für mehr Inhalte
Nach dem Christentum war __________ der Sohn Gottes.
Im christlichen Glauben erschuf Gott das Universum und alles darin in nur sechs Tagen. Die Geschichten darüber, wie Gott das Universum schuf, stehen im heiligen Buch der Christen: der Bibel. Die erste Erzählung ist gleich am Anfang des 1. Buchs Mose, dem ersten Buch der Bibel: "Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser." "Am Anfang" bedeutet hier der Anfang von Allem!
Es gibt keine Zeit, bevor die Zeit geschaffen wurde, darum gibt es kein "vor der Schöpfung". Gott hat die Welt nicht aus etwas erschaffen, das es bereits gab. Man kann diesen Glauben an die Schöpfung als "ex nihilo" bezeichnen. Das ist lateinisch und bedeutet "aus dem Nichts". Diese Textstelle zeigt auch, dass der Geist Gottes – im Christentum Heiliger Geist genannt – bei der Schöpfung eine Rolle spielte.
Merke dir das für später! Das Buch beschreibt dann die 6-tägige Schöpfung. Am ersten Tag erschafft Gott das Licht. Gott scheidet Licht von Finsternis und nennt das Licht "Tag" und die Finsternis "Nacht". Am zweiten Tag erschafft Gott den Himmel.
Am dritten Tag erschafft Gott trockene Erde, die Meere und auch alle Pflanzen. Am vierten Tag erschafft Gott Sonne, Mond und Sterne. Am fünften Tag erschafft er Wassertiere und fliegende Tiere. Am sechsten Tag erschafft Gott dann Tiere an Land und am Ende schließlich den Menschen. Am siebten Tag...
Moment mal, am siebten Tag? Ich dachte, es wären nur sechs Tage! Du musst wissen, der siebte Tag ist besonders. Am siebten Tag ist Gott mit seiner Schöpfung fertig. Also ruht er sich aus.
Darum ist der siebte Tag ein besonderer und heiliger Tag: der Sabbat. Das ist die Schöpfungsgeschichte aus dem 1. Buch Mose. Im zweiten Teil der Bibel – dem Neuen Testament – legt ein weiterer Verfasser, Johannes, Bericht über die Schöpfung ab. Johannes schreibt: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.
Im Anfang war es bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist." Das kommt dir bekannt vor! Gott hat Alles in der Welt erschaffen. Alle Dinge entstehen aus dem Nichts ... ex nihilo!
Aber warte mal ... was ist das Wort? Und wie kann es bei Gott sein ... und gleichzeitig selbst Gott sein? Eine gute Frage!
Darüber streiten Experten schon seit vielen Jahren. Die Meisten sind sich heute einig: "Das Wort" bezieht sich wahrscheinlich auf den Sohn Gottes, den die Christen Jesus nennen. Johannes Erzählung zeigt also, dass Gottes Sohn an der Schöpfung beteiligt war. Erinnerst du dich, dass das 1. Buch Mose beschreibt, wie "Gott" Alles erschaffen hat?
Dort bezieht sich der Begriff "Gott" auf Gott den Vater. In dem Buch spielt auch der Heilige Geist eine Rolle in der Schöpfung. Gott der Vater, der Sohn Gottes und der Geist Gottes nennen die Christen zusammen die Heilige Dreifaltigkeit oder Trinität. Alle Teile der Dreifaltigkeit waren an der Schöpfung beteiligt. Die Heilige Dreifaltigkeit gab es also von Anfang an!
Der Kernpunkt beider Geschichten ist: Gott ist der Schöpfer von Allem. Aber warum hat Gott die Welt erschaffen? Weißt du Maria ... Die Bibel sagt, dass Gott die Welt nicht erschaffen brauchte. Ihm fehlt es an nichts, und so braucht er also nichts.
Er hat die Welt erschaffen, um so seine Liebe und seine Güte mit seinen Geschöpfen zu teilen.