
Elektrische Schutzvorkehrungen

Upgrade für mehr Inhalte
Was kann passieren, wenn man einen Gegenstand aus Metall in einen Toaster steckt?
Mmhh... Nichts ist leckerer als ein Toast zum Frühstück! Upps, der Toast sieht irgendwie... verkohlt aus. Raus damit!
HALT! Bist du verrückt? Das ist super gefährlich! Halte NIEMALS etwas aus Metall in einen Toaster. Du kannst einen Stromschlag bekommen!
Wusstest du, dass Menschen sogar häufiger wegen kaputten Toastern sterben als an Hai-Angriffen? Klar, besonders in der Küche, was?! Das mag wie ein Witz klingen, aber jährlich sterben oder verletzen sich Menschen bei Unfällen, die durch Elektrizität entstanden. Deshalb ist es ganz wichtig, ein ein Grundwissen über Elektrizität und ihre Eigenschaften zu haben. Und natürlich darüber, wie wir uns schützen können.
Oh oh, es sind gerade viele Geräte gleichzeitig eingeschaltet. Was passiert, wenn du so viel Elektrizität auf einmal nutzt? Schau! Eine elektrische Sicherung ist herausgesprungen. In allen Gebäuden gibt es einen Sicherungskasten, mit vielen elektrischen Sicherungen.
Fließt der Strom mit zu hoher Stärke durch eine Sicherung, dann unterbricht diese den Strom. Jede Sicherung ist mit einem bestimmten Teil des Gebäudes verbunden. Ist die Stromstärke in den Leitungen zu hoch, können die Leitungen zu heiß werden... ... und zu brennen beginnen. Eine Sicherung ist also so etwas wie eine Notbremse, die den Strom ausschaltet, wenn seine Stromstärke zu hoch ist.
Viele Häuser und Wohnungen haben ältere Arten von Sicherungen, sogenannte Schmelzsicherungen. Diese müssen ausgewechselt werden, wenn sie 'herausgesprungen' sind und den Strom unterbrochen haben. Auf jeder Sicherung steht geschrieben, für welchen Strom sie geeignet ist: z. B. 10 Ampere oder 16 Ampere.
Gib also acht, dass du die kaputte Sicherung mit der richtigen ersetzt. In modernen Gebäuden werden sogenannte Leitungsschutzschalter verwendet. Man muss nur den Schalter, den Knopf, oder den Hebel zurückstellen, um den Strom wieder anzuschalten. Philipp, schalt die Mikrowelle aus! Okay.
Und den Ofen! Okay. Und den Fernseher. Okay. Jetzt, wo Philipp die Küchengeräte ausgeschaltet hat, kann der Strom wieder normal fließen.
Um sicher zu gehen, schalte ich die Kaffeemaschine auch noch aus. Stopp, Philipp! Zieh den Stecker, nicht am Kabel. Wenn du den Stecker am Kabel herausziehst, kann das die Isolierung im Kabel zerstören, und das kann zu einem Kurzschluss führen. Dann steigt die Stromstärke.
Der Leiter wird heiß, dadurch könnte die Isolierung schmelzen, und dann würden die Drähte freiliegen. Ein ungeschützter Draht, verbunden mit einer Stromquelle, ist gefährlich: Du könntest einen Stromschlag bekommen. Fass niemals einen stromführenden, freiliegenden Draht an, und trenn das Kabel immer erst vom Gerät ab, ehe du es reparierst. Wo wir gerade von Steckern sprechen: Hast du gemerkt, dass es verschiedene Arten gibt? Und verschiedene Arten von Steckdosen?
Was ist der Unterschied? Im innern dieses Steckers finden wir zwei Drähte, die den Strom zum Gerät führen – und wieder zurück. Hier ist aber noch ein dritter Draht. Wenn alles normal funktioniert, fließt da kein Strom durch. Wenn aber etwas falsch läuft, wenn sich etwas in diesem alten Toaster abnutzt, dann kann das ganze Ding unter Strom stehen.
Würdest du den Toaster anfassen, würde Elektrizität durch deine Hand oder deinen Körper fahren. Der dritte Draht, gelb und grün, schützt genau davor. Er führt den Strom vom Toaster weg, runter in die Erde, wo er keinen Schaden anrichten kann. Wir sagen dazu: Der Stecker ist geerdet. Damit das funktioniert, müssen beide – Stecker und Steckdose – geerdet sein.
Erdungsdrähte werden oft mit etwas ausgestattet, was sich ein Fehlerstrom-Schutzschalter, oder kurz FI-Schalter, nennt. Der FI-Schalter findet in 3 hundertstel Sekunden die undichte Stelle im Erdungsdraht und schaltet den Strom im stromführenden Draht ab. Mit geerdeten Steckern und einem FI-Schalter im Haus bist du gegen Stromunfälle gut gesichert. Ach man jetzt klemmt auch noch dieser Toast! Philipp!!!
Ach ja... klaro... Sicherheit geht vor!