
Das elektromagnetische Spektrum

Upgrade für mehr Inhalte
Welche Wellen weisen die höchste Frequenz auf: Infrarotstrahlen oder UV-Strahlen?
Ein Blick auf die Sonne lässt einem in dem Irrglauben, dass sie nur Wärme und sichtbares Licht aussendet. Doch die Sonne strahlt auch andere Energieformen ab, die wir nicht sehen oder fühlen. So wie Wärme und sichtbares Licht kommt auch diese Energie in Form von Wellen. Wellen haben elektrische und magnetische Eigenschaften. Sie werden elektromagnetische Wellen genannt.
So wie Schallwellen haben auch elektromagnetische Wellen eine Frequenz und eine Wellenlänge. Doch im Gegensatz zu Schallwellen, die aus Kompressionen und Verdünnungen eines Mediums bestehen, können elektromagnetische Wellen durch den luftleeren Raum reisen. Wäre dies nicht der Fall, würden sie nicht den ganzen Weg von der Sonne zur Erde durch luftleeren Raum reisen können. Einige der Wellen haben eine wirklich große Wellenlänge und eine niedrige Frequenz. Während andere eine sehr kleine Wellenlänge und eine hohe Frequenz aufweisen.
Wenn wir all diese verschiedenen Arten von Wellen als Gesamtheit betrachten, sprechen wir vom elektromagnetischen Spektrum. Jeder Teil des Spektrums weist unterschiedliche Eigenschaften auf. An dem Ende des Spektrums mit langen Wellenlängen finden wir Radiowellen. Ihre Wellenlängen reichen von kleiner als ein Fußball bis zu größer als die Erde. Weil Radiowellen Signale über weite Entfernungen übertragen, sind wir in der Lage, Radiosender zu hören oder auf Geräten wie Walkie-Talkies zu kommunizieren.
Als nächstes kommen im Spektrum Wellen mit kürzerer Wellenlänge und höherer Frequenz – Mikrowellen. Mikrowellen besitzen mehr Energie; genug Energie, um dein Essen zu kochen oder ein Signal für dein Handy bereitzustellen. Infrarotstrahlen werden als Wärme empfunden. Ihre Wellenlänge ist noch kürzer als die von Mikrowellen, und sie tragen auch mehr Energie. Infrarot wird vielseitig verwendet: von Ärzten beim Behandeln von Sportverletzungen und von dir beim Bedienen der TV-Fernbedienung.
Mit bloßem Auge kann man Wellen in diesem Teil des Spektrums nicht sehen. Welche Wellen können wir also sehen? Nur diesen kleinen Teil. Dies wird als sichtbares Licht bezeichnet. Es besteht aus vielen Wellen, die alle mit anderen Frequenzen schwingen.
Unser Gehirn interpretiert die verschiedenen Frequenzen als unterschiedliche Farben. Zusammen bilden die Farben, was wir das sichtbare Lichtspektrum nennen. Was wir als weißes Licht sehen, ist eigentlich eine Kombination aller Farben in diesem Spektrum. Dies ist der einzige Teil des elektromagnetischen Spektrums, das mit bloßem Auge sichtbar ist. Neben dem sichtbaren Licht finden wir ultraviolettes Licht.
Es hat eine höhere Frequenz und eine kürzere Wellenlänge als das sichtbare Licht. UV-Strahlen regen unsere Hautzellen zu produzieren Vitamin D , was für unsere Körper wichtig ist. Zu viel Sonnenstrahlen auf der Haut verursacht Sonnenbrand und manchmal sogar Krebs. Röntgenstrahlen haben noch kürzere Wellenlänge als UV-Strahlen. Röntgenstrahlen haben eine so hohe Frequenz, dass sie direkt durch weiches Gewebe, wie unsere Haut, dringen.
Dank Röntgenaufnahmen können Ärzte sehen, was im Körperinneren von Patienten los ist. Am anderen Ende des elektromagnetischen Spektrums kommen dann Gammastrahlen, die die kleinste Wellenlänge und die höchste Frequenz aufweisen. Sie halten genug Energie, um lebende Zellen zu töten. Deshalb werden Gammastrahlen zum Töten von Krebszellen und Sterilisieren von Lebensmitteln und medizinischen Geräten verwendet. Wenn du also das nächste Mal in die Sonne schaust, denke daran, dass du nur das sichtbare Licht des elektromagnetischen Spektrums siehst.
Das ist jedoch nur eine von so vielen anderen Wellen, die auf dich treffen.